Filtern Sie nach Branchen oder Beratungsthemen:

Strategieprozess und Führungskräftekonferenzen bei Rentenversicherungsträger
- Ziel: Design und Begleitung eines Strategieprozesses
- Teilnehmende: Direktorium, erweiterter Führungskreis, Unternehmensentwicklung
- Vorgehen: Einführung unseres Strategiemodells, Prozessarchitektur und -steuerung, Moderation wesentlicher Prozess-Meilensteine. Begleitend dazu: Konzeption und Moderation von Führungskräftekonferenzen

Strategieprozess in einem Bundesministerium
- Ziel: Neuentwicklung von bereichsübergreifenden Planungsprozessen, Organisationsentwicklung, Weiterentwicklung der Führungskultur
- Teilnehmende: Mitarbeitenden aller relevanten Bereiche, interne Experten & Wissensträger, mix-max Gruppen aus unterschiedlichsten Hierarchien, Projektgruppe & Staatssekretär
- Vorgehen: Auftakt mit Großgruppen-Format. Arbeit in Stellvertretergruppen zu 5 Themen-Strängen; Zusammenführen der Teilergebnisse zu Gesamtkonzept

Teamentwicklung in Abteilung des Deutschen Bundestages
- Ziel: Verbesserung der Zusammenarbeit, Schnittstellen, Kommunikation
- TN: 15 TN der Veranstaltungsplanung

Feedback-Prozess im Rahmen eines Kostensenkungs-Programms
- Ziel: Vorschläge zu sinnvollen Sparmaßnahmen unter Mitarbeitern einsammeln, Verständnis für Ziele und Kontext der „Sparrunde“ wecken
- Teilnehmende: 250 Mitarbeiter aus 11 Regionalstudios
- Vorgehen: Großgruppenkonferenz mit inhaltlicher „Rahmung“ durch Führungskräfte.

Innovations-Prozess und Projektentwicklung
- Teilnehmer: 120 Teilnehmer aus diversen Stakeholder-Gruppierungen
- Ziel: Entwicklung von Software zum Erlernen von Deutsch als Fremdsprache
- Vorgehen: Anreichern des Themas mit Experten-Input, Extrahieren der zentralen Thesen und Aussagen, Einspeisen in interaktives Großgruppen-Setting zur Entwicklung von digitalen Innovationen
- Ergebnis: Mehrere innovative Projektideen, die durch das Institut anschließend finanziell gefördert wurden.

Mehrere Vorstands- und Strategie- Klausurtagungen bei Landesbank
- Ziel: Evaluierung und Weiterentwicklung eines Zukonftskonzeptes
- Teilnehmende: 19 Führungskräfte
- Vorgehen: Markt- und Umfeldanalyse, Analyse des Ist-Zustands der Organisation, Ableitung von strategischen Entwicklungszielen, Entwicklung von operativen Zielen, Erarbeiten eines Handlungsplans.

Teamentwicklung und Restrukturierung in Projektentwicklung
- Ziel: Entwicklung einer Neustruktur, Optimierung interner Prozesse
- Teilnehmende: Bereichsleiter, alle Mitarbeitende

Stakeholder-Prozess zur Verbesserung der Gesundheitslandschaft
- Ziel: Bessere Koordination der Gesundheitslandschaft, Interessenausgleich der betoffenen und beteiligten Kantone und Kommunen
- Teilnehmende: Vertreter der Gesundheitswirtschaft, Mediziner, Vertreter aus Politik und Verwaltung
- Vorgehen: Großgruppen-Prozess mit allen Stakeholdern, Konfliktanalyse, Erarbeiten von Lösungsansätzen und einer gemeinsamen Strategie.

Lern- und Austauschforum aller Agenturen für Arbeit in Deutschland
- Teilnehmer: 850 Arbeitsvermittler aus ganz Deutschland
- Ziel: Austausch und Erarbeiten von „bewährten Praktiken“ bei der Vermittlung von Arbeitssuchenden über 50, Stärkung und Wiederbelebung der existierenden Initiativen
- Vorgehen: Teilnehmer identifizieren und benennen ihre Anliegen, bearbeiten diese in selbstgesteuerten Arbeitsgruppen. Vorstellung aller Ergebnisse, Gründung von weiterführenden Initiativen, Organisation Nachtreffen
- Methodenauswahl: zweitägige Open Space-Konferenz mit Handlungsplanung.

Stakeholder-Strategieprozess für eine Bildungsbehörde / Bundeszentrale
- Ziel: Entwicklung einer tragfähigen Strategie mit allen beteiligten Stakeholder-Gruppen
- Teilnehmende: Vertreter der beteiligten Organisationen, Abteilungsleitungen, Leitende Mitarbeiter*innen.

Team- und Strategieentwicklungs- Workshops in mehreren Bereichen einer Landesbank
- Ziel: Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit,
- Erarbeiten und Verfolgen gemeinsamer Ziele,
- Optimierung von Schnittstellen und Ablaufprozessen
- Teilnehmende: Führungskräfte und Mitarbeiter der jeweiligen Bereiche.

Entwicklung eines Führungsleitbildes bei einem Landesbetrieb in NRW
- Ziel: Etablierung von einheitlichen Führungsstandards, Kickoff für einen Organisationsentwicklungs-Prozess
- Teilnehmende: 80 Führungskräfte aus dem höheren Dienst, 120 Mitarbeiter aus gehobenen Dienst
- Vorgehen: Großgruppenkonferenz mit Führungskräften als „Kickoff“ für den Gesamtprozess, Einbeziehen weiterer Mitarbeiter im Rahmen von Einzel-Workshops.

Konzeption und Moderation eines Integrationsgipfels
- Ziel: Weiterentwicklung der Integrationsstrategie des Bundeslandes Hessen
- Teilnehmende: 140 Repräsentanten aus landesweiten Stakeholdergruppen, Vereinen, Verbänden
- Vorgehen: Entwicklung und Durchführung eines speziellen Großgruppenformats.

Großgruppenveranstaltung in einer Justizvollzugsanstalt
- Teilnehmer: 200 Gefängniswärter
- Ziel: Erarbeiten von Verbesserungspotenzialen in der Zusammenarbeit
- Vorgehen: Teilnehmer entwickeln gemeinsames Zukunftsbild, bearbeiten relevante Aspekte in selbstgesteuerten Arbeitsgruppen. Vorstellung aller Ergebnisse, Gründung von weiterführenden Initiativen, Maßnahmenplanung.
- Methodenauswahl: Future Search-Konferenz mit Handlungsplanung

Entwicklung eines Führungsleitbildes in einer Stadtverwaltung
- Ziel: Verbesserung der Zusammenarbeit in einer Stadtverwaltung
- Teilnehmende: Fachbereichsleiter, Mitarbeiter, Bürgermeister
- Vorgehen: Entwickeln von Grundregeln für gute und effiziente Zusammenarbeit, Ableitung von Leitsätzen, Konkretisierung in Form von „Spielregeln“ für bereichsübergreifende Arbeit und wirksamer Teamarbeit.

Erweiterung des Handlungsspektrums der Justiz bei jugendlichen Straftätern
- Teilnehmer: 35 Experten aus unterschiedlichen Gruppen der Jugendarbeit, aus Justiz und Verwaltung
- Ziel: Erkenntnisgewinn und Formulierung eines Handlungsplans zur Verbesserung des Umgangs der Berliner Justiz mit jugendlichen Straftätern.
- Vorgehen: Keynote, Arbeit an Fallbeispielen, Extrakt und Priorisierung der Erkenntnisse
- Methodenauswahl: World Café, Elemente aus „Zukunftskonferenz“

Restrukturierung und Organisationsentwicklung einer Versorgungskasse
- Teilnehmer: 120 Mitarbeiter einer Versorgungs- und Pensionskasse
- Ziel: Fusion zweier Abteilungen mit unterschiedlichen Ablaufprozessen und Kulturen
- Vorgehen: Auftakt mit Großgruppenveranstaltung, auf der Teilnehmer zentrale Zukunftsthemen identifizieren und beginnen zu bearbeiten. Gründung weiterführender Projektgruppen. Einrichtung einer internen Projekt-Steuerungsgruppe
- Methodenauswahl: Open Space, Workshop-Moderation, Projektcockpit
Hier kostenfreie Erstberatung: +49 (0)30 577 017 900 oder