Darum geht es im Strategie-Methoden-Training
In unserem Strategietraining lernen Sie
- die unterschiedlichen Definitionen und nuancierten Bedeutungen des Begriffs „Strategie“ kennen
- welche Antwortqualitäten die unterschiedlichen Strategie-Modelle liefern
- Wo welches Modell seine besonderen Stärken hat
- wie und nach welchen Kriterien man die unterschiedlichen Strategie-Methoden auswählt und einsetzt
- Wie und wo die einzelnen Modelle in einer „Strategie-Landkarte“ zu verorten sind
- Wie man/frau diese Modelle als Methode einsetzt
- Einen integrierten Strategie-Ansatz kennen, in dem alle gängigen Strategie-Modelle in einen integrierten Ansatz vereint sind
- Strategiearbeit aus systemischer Sicht kennen
- wie Strategieentwicklung “agil” aussieht – und welche Implikationen dies hat für den Gesamtprozess, Unternehmenskultur und Führung
- mit welchen agilen Methoden die Strategie-Umsetzung am besten funktioniert
- Abgrenzung zu Leitbildern
- Nutzen des “Design Thinking“-Ansatzes in Strategieprozessen
Das initio Strategie-Training geht diesen Fragen nach:
Hier eine umfassende Liste der Fragestellungen aus dem initio Strategie-Training.
(Je nach Bedarf können wir weitere Aspekte hinzunehmen oder auch weniger relevante Aspekte weglassen – wir trainieren stets “passgenau und maßgeschneidert” !):
Strategie-Modelle
- Welche Strategie-Modelle gibt es?
- Welche Strategie-Ansätze erfüllen welchen Zweck?
- Wie wendet man die einzelnen Strategie-Modelle an?
- Welche Methoden resultieren aus den Strategie-Modellen?
- Wo haben die einzelnen Modelle ihre Stärken – und ihre Schwächen?
- Wie hängen die einzelnen Modelle zusammen, wo überschneiden sie sich, welche ergänzen einander?
Strategieentwicklung und Strategieprozesse
- Wie setze ich Strategieprozesse auf und um in meiner Organisation / in meinem Unternehmen?
- Wie steuert man Strategie-Prozesse ?
- Gibt es einen „all-in-one“-Strategie-Ansatz, der alle Modelle mit ihren Stärken vereint – und wie sieht dieser integrierte Ansatz aus bzw. wie kann man ihn verwenden?
- Welche Strategieentwicklungs-Ansätze gibt es, die der „VUCA“-Welt gerecht werden?
Agile Strategieentwicklung
- Wie sieht ein agiler Strategieprozess in der Praxis aus?
- Wie implementiert man Strategien im “agilen Modus“?
- Welches “Betriebssystem” braucht man zur agilen Strategie-Arbeit?
- Wie kann ein agiler Strategie-Ansatz in einer klassischen hierarchischen Organisation umgesetzt werden? Welche Modelle gibt es dazu und was gibt es dabei zu beachten?
OKR (Objectives and Key Results) in Strategie-Entwicklung und -Umsetzung
- Wie funktioniert der OKR-Ansatz (“Objectives and Key Results”)
- Wie können OKRs in der Strategieentwicklung und -Umsetzung genutzt werden?
- Was tun, wenn die Gesamtorganisation keine OKRs nutzt, der OKR-Ansatz aber trotzdem überzeugt und in Teilorganisationen mehr als nützlich wäre?
Leitbilder und Strategie
- Verortung der Leitbildentwicklung: Bezüge und Abgrenzung zu Strategieprozessen
- Ableitung von Teilstrategien / Oberzielen aus Leitbildern
- Welcher Strategie-Ansatz ist für meine Organisation / mein Unternehmen / meinen Bereich / mein Vorhaben der Richtige?
- Wie kann ich Strategieprozesse so durchführen, dass sie zu den Anforderungen in unserem Unternehmen exakt passen?
“Design-Thinking” in Strategieprozessen
- Welchen Zusammenhang gibt es zwischen “Design Thinking” und Strategie-Themen?
- Wie lässt sich der “Design Thinking”-Ansatz bei der Strategieentwicklung und in der Strategie-Umsetzung nutzen?
Train the Trainer Seminar “Training Agile Strategieentwicklung”
Sofern Sie das Training gern auf das Thema “agile Strategieentwicklung” fokussieren möchten, können Sie optional folgende Inhalte zum Themenschwerpunkt “Agilität” “dazubuchen”:
- Was versteht man unter „agiler Strategieentwicklung“?
- Wie führt man agile Strategieprozesse durch?
- Best practices zur agilen Strategie-Implementierung und Weiterentwicklung
- der OKR-Strategie-Ansatz: Grundprinzipien, OKR für Fortgeschrittene, Stolperfallen
- Implikationen von agilen Strategieprozessen für die Gesamtstrategie, Organisations- und Führungskultur
Nutzen unseres Strategie-Trainings / Darum sollten Sie teilnehmen:
Nach unserem Strategie-Training können Sie:
- Strategieprozesse selbständig planen
- Strategie-Methoden einschätzen und selber anwenden
- den passenden Strategie-Ansatz bzw. die passende Strategie-Methode für Ihr Vorhaben auswählen und anwenden
- kennen (und können) Sie ein integriertes Strategie-Modell, das alle anderen strategischen Ansätze vereint
- das agile Framework im Rahmen von Strategieprozessen anwenden
- Strategie-Planung und -Umsetzung im agilen Modus betreiben
- die OKR-Methode (Objectives and Key Results) kennen und nutzen lernen
- Strategieprozesse steuern und gestalten,
- und an bestehende Rahmenbedingungen anpassen
Kurz gesagt: nach unserem Strategie-Training sind Sie
- „sprechfähig“
- Exptert*in zu allen gängigen Fragestellungen rund um Strategieprozesse
- und können Strategieprozesse selbständig planen und steuern.
Zielgruppe unseres Strategie-Trainings
- Führungskräfte, die mit Strategie-Themen zu tun haben
- Mitarbeitende von Projektgruppen, die Strategieprozesse planen und verantworten
- Interne Berater, die Strategieprozesse planen und leiten
- Mitglieder von Strategie-Teams
- Mitarbeiter*innen von Organisations- oder Unternehmensentwicklungs-Abteilungen
- … alle, die mit Strategie-Themen in Unternehmen / Verbänden / oder sonstigen Organisationen zu tun haben
Didaktischer Ansatz
Unsere Strategie-Trainings sind interaktiv, lebendig und diskursorientiert (wie alle unsere Trainings).
- Kompakter Input
- Diskussion / Anreicherung
- Transfer
- Verortung in bereits bekannten/eigenen Modellen

Strategie-Trainings „in-house“, virtuell und online
Wir führen unsere Strategie-Trainings „in-house“ oder als Online-Training für bestehende Gruppen und Teams durch.
Länge und Kosten unserer Strategie-Trainings
Unsere Strategie-Trainings sind stets „Maßarbeit“ und individuell zugeschnitten auf die konkreten Bedarfe, Ausgangssituationen, Zielsetzungen und Kontextfaktoren unserer Kunden.
Typischerweise buchen unsere Kunden zweitägige Trainings, um einen tiefgehenden Überblick über alle strategischen Ansätze zu bekommen und einen Transfer in das eigene Unternehmen vornehmen zu können.
Aber auch andere Formate führen wir sehr gern für Sie durch.
Beispiel-Szenarien
Kunden haben unsere Strategie-Trainings gebucht, wenn Sie
- Selber Strategie-Prozesse durchführen wollten, und sich selber erst einmal fortbilden wollten
- eine eigene Strategie in Ihrem Unternehmen entwickeln und dabei viel „selber machen“ wollten (viele haben dann ein ergänzendes, begleitendes Strategie-Coaching im Rahmen des eigentlichen Strategie-Prozesses gebucht)
- Leiter der Unternehmensentwicklung sind und Strategieprozesse planen
- Inhouse-Beratungsteams, die ihren eigenen Strategie-Methodenkasten erweitern wollen und einen praxisnahen Transfer in ihren eigenen Unternehmens-Kontext brauchten
Kostenfreies Erstgespräch
Noch nicht überzeugt? Testen Sie uns in einem kostenfreien Erstgespräch:
- Wir erörtern gemeinsam Ihre Herausforderung
- Wir zeigen Lösungswege auf
- Bei weiterführendem Interesse erstellen wir ein Grob-Konzept
- Kalkulation der anfallenden Kosten
Hier bekommen Sie alle Informationen, die Sie brauchen:

Strategie gesucht? Veränderung geplant?
… durch unsere 21 Jahre Erfahrung in vielen Branchen!

Sprechen wir!
Wir haben mehr als 21 Jahre Erfahrung als Berater in Strategieprozessen und beraten Sie gern!
Buchen Sie unsere kostenfreie Erstberatung. Wir melden uns bei Ihnen.
BEGEISTERTE KUNDENMEINUNGEN:
Erfolgreiche Unternehmen profitieren von unserer Beratung:
Alle Referenzen →: Strategie-Training |
Training agile Strategieentwicklung und -Umsetzung