Das lernen Sie hier über Open Space:
- 1 Ungewohnt – aber wirksam
- 2 Video zur Open Space Methode
- 3 Die Stärke der Open Space Methode
- 4 So funktioniert die Open Space Methode
- 5 Der Mehrwert der Open Space Methode
- 6 Präsentation zur Open Space Methode
- 7 Und wenn Sie noch mehr erfahren möchten….
- 8 FAQ: Oft gestellte Fragen zum Open Space Verfahren
- 9 ⇒ Unser Angebot: Open Space Moderation
- 10 Weitere Artikel zu Open Space
Ungewohnt – aber wirksam
Unsere Kunden waren durchaus skeptisch, als wir ihnen die Methode “Open Space” im Rahmen einer Restrukturierung vorschlugen.
Aber es geschah etwas, das unsere Kunden so noch nicht kannten:
Innerhalb eines Tages wurden von den Mitarbeitern äußerst wertvolle und verwendbare Strategien und Konzepte erarbeitet, welche das Überleben des Unternehmens sichern halfen. Im Rahmen des Open Space gelang es innerhalb von relativ kurzer Zeit, die komplexe Herausforderung zu lösen und einen umsetzbaren Handlungsplan zu entwerfen.
Im Video erklären wir Ihnen, wie das gelingt:
Video zur Open Space Methode
Welche Wirkungen und Ergebnisse werden mit einer Open Space Konferenz erzielt? Hier ein Video über eine der vielen Open Space Veranstaltungen, die wir gestaltet und moderiert haben:
Vereinbaren Sie hier ein kostenfreies Erstgespräch!
Open Space Moderator gesucht?
Sie suchen einen Moderator / eine Moderatorin für Ihre Open Space Konferenz?
Fragen Sie uns nach einem kostenfreien Angebot. Vorbereitung und Moderation sind günstiger, als Sie glauben! Und natürlich haben wir auch eine Menge namhafte und aussagekräftige Referenzen …
Die Stärke der Open Space Methode
Die Stärke der Methode Open Space liegt darin, die Kompetenzen, Anliegen und unterschiedliche Perspektiven von vielen Menschen in einem Raum zu nutzen, um komplexe Themen innerhalb kurzer Zeit erfolgreich zu bearbeiten. Die Fragestellungen, die im Rahmen eines Open Space bearbeitet werden, können dabei sehr vielfältig sein: Im Open Space Verfahren haben wir bislang Unternehmensleitbilder entwickelt, komplexe Projekte geplant, die Grundlage zur Entwicklung eines neuen Produkts gelegt oder Strategien erarbeitet, um das langfristige Unternehmen von Unternehmen zu sichern. Die Beispiele lassen sich beliebig fortsetzen.
So funktioniert die Open Space Methode
Überblick
- Open Space ist eine interaktive Konferenzmethode, in der die Einladenden einen thematischen Rahmen setzen und die Teilnehmer selber diejenigen Fragestellungen und Anliegen einbringen, die sie in Bezug zum thematischen Rahmen am meisten interessieren.
- Open Space Konferenzen eignen sich z.B. hervorragend, um
- Komplexe Herausforderungen mit dem Wissen vieler zu lösen
- Unterschiedliche Beteiligtengruppen gemeinsame Strategien entwickeln zu lassen
- Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen
- Miteinander Handlungspläne zu schmieden
- Aufbruchstimmung und Energie zu erzeugen
- Open Space wird weltweit sehr erfolgreich in unterschiedlichsten Kontexten und Kulturen (Großunternehmen, NGOs, Verbände, Verwaltungen, Bürgerbeteiligung, Stadtentwicklung….) angewendet.
Ablauf
Typischer Ablauf einer eintägigen Konferenz:
- Einführung und Übersicht
Der Moderator erläutert das Thema der Veranstaltung, bespricht den Ablauf und führt in die Grundprinzipien einer Open-Space-Konferenz ein.
Wichtig kann auch eine inhaltliche Rahmung sein, die oft in Form von Impuls-Vorträgen gegeben wird.
- Anliegensammlung
In der zweiten Phase werden die Anliegen der Teilnehmenden gesammelt und strukturiert. Es entsteht eine strukturierte Übersicht über Inhalt und Ablauf der Konferenz. In einer anschließenden „Marktplatz“-Phase können die Teilnehmer untereinander aushandeln, wann welcher Workshop statt findet und ob sich einzelne Zeiten verschieben lassen, damit möglichst alle an den Arbeitsgruppen teilnehmen können, die sie interessieren. - Arbeitsphase
In Dutzenden von kleinen Arbeitsgruppen wird nun die Arbeit aufgenommen. Die Arbeitsbereiche sind ausgestattet mit Pinnwänden, Flipcharts, Moderationskarten, Stiften und den Formblättern für die Ergebnisdokumentation. Idealerweise steht während der ganzen Dauer der Open Space Konferenz ein pausenloses Pausenbuffet bereit. Dies dient auch als informeller Treffpunkt zum Austausch von Eindrücken und „Weiterdenken“ von Ideen. - Ergebnisse teilen
In den Arbeitsgruppen entstehen regelmäßig eine Vielzahl von Ideen, Plänen und zentralen Erkenntnissen. Die Arbeitsgruppen fassen die Kernergebnisse auf Formblättern zusammen. Das Redaktionsbüro stellt diese Berichte auf einer Dokumentationswand den anderen Teilnehmenden zur Verfügung. In einer abschließenden „Lesephase“ und durchgehend in allen Pausen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über die Ergebnisse aller Arbeitsgruppen zu informieren, speziell auch von denjenigen Workshops, an denen sie selber nicht teilgenommen haben. - Maßnahmenplanung und Abschluss
Je nach Zielsetzung haben sich unterschiedliche methodische Variationen für einen gelungenen und zielführenden Abschluss einer Open Space Konferenz bewährt, unter anderem- Priorisierung
- Maßnahmenplanung
- Ergebnisparcours
- Gründung von weiterführenden Initiativen
Der Nutzen
Den Nutzen einer solchen Konferenz beschreiben Auftraggeber und Teilnehmende regelmäßig wie folgt:
- Hohe thematische Relevanz der Konferenz und der Einzelworkshops für alle Teilnehmenden
- Intensive Lernerfahrungen zu den Anliegen, die die Teilnehmer selber einbringen
- Fruchtbare Diskussionen und „Eye Opener“ in den Arbeitsgruppen
- „Aufbruchstimmung“ und das Gefühl, einen hohen Erkenntnisgewinn erzielt und relevante Themen weiter entwickelt zu haben
- starke und nachhaltige Vernetzung der Teilnehmenden durch die intensive gemeinsame Arbeit

Der Mehrwert der Open Space Methode
Oft verbreitet ist auf einem Open Space die Entdeckung, wie ähnlich die Mitarbeiter denken und wie sich die Schwerpunkte ähneln, die sie für die Zukunft setzen. Es kommt immer wieder vor, dass einige Beteiligte äußern, dass sie nun erstmals die Hoffnung hätten, zu einem Unternehmen zusammen zu wachsen und die Probleme gemeinsam zu lösen. Das neue Gefühl, eine große Gemeinschaft mit gemeinsamen Zielen zu sein, setzt Energien frei. Und vielleicht ist Energie eines der zentralen Begriffe des Open Space Verfahrens: Eine solche Methode wirkt revitalisierend und motiviert nachhaltig zu eigenständigem Arbeiten und Denken, quer über Abteilungsgrenzen hinweg.
Der „offene Raum“ vermittelt eine Botschaft: „Bei uns zählen Initiative und Mut. In diesem Unternehmen ist es normal, in Hierarchie- und funktionsübergreifenden Gruppen zusammen zu arbeiten und zu denken. Hier gibt es Freiräume zum Handeln. Hier wird Unternehmertum im Unternehmen gewünscht und belohnt“. Ein weiterer Mehrwert ist natürlich unübersehbar: In kurzer Zeit werden Kompetenzen und Interessen von Mitarbeitern zusammen geführt, Pläne geschmiedet, neues Erkenntnisse generiert, Probleme unkompliziert und „auf dem kurzen Dienstweg“ gelöst oder Wissenslücken geschlossen.
Präsentation zur Open Space Methode
Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick über den Ablauf und die Stärken von Open Space Formats im Powerpoint-Format:
https://de.slideshare.net/FlorianGrolman/open-space-methode
Und wenn Sie noch mehr erfahren möchten….
FAQ: Oft gestellte Fragen zum Open Space Verfahren
Wir haben ein großes Team mit vielen erfahrenen Open Space-Moderatoren.
Alle initio Open Space Moderatoren haben spezielle Fortbildungen besucht und wenden die Methode regelmäßig an – mit den unterschiedlichsten Kunden!
Das Grundprinzip der Open Space Methode klingt nicht kompliziert, es gibt allerdings viele Gelingens-Faktoren. Eine gute Vorbereitung, eine starke, eindeutige und attraktive thematische Rahmung, eine tiefe Methoden-Kenntnis und eine professionell vorbereitete Infrastruktur gehören dazu.
Das ist günstiger als Sie denken. Fragen Sie uns nach einem kostenfreien Angebot.
Wir haben Open Space Veranstaltungen schon mit sehr vielen unterschiedlichen Kunden durchgeführt: Konzerne, Mittelstand, Öffentliche Hand, Non-Profit Organisationen, Verbände, Behörden, Vereine… Unsere Erfahrung: Das Gelingen hängt nicht von der Unternehmenskultur ab, sondern vom Thema, einer klaren thematischen Rahmung und einer professionellen Vorbereitung nach allen Regeln der Kunst. Das können wir – auch mit Ihnen.
Zu viele, um sie hier alle aufzuzählen – aber typische Anwendungsfelder sind unter anderem Strategieentwicklung, Change-Management, Projekt-Auftakt und -Auswertung, Vernetzung, Gründung oder Stärkung von Netzwerken, Informations- und Wissensaustausch… u.v.m.
Hier ein Video-Beispiel zur Vernetzung und Gründung von Initiativen in einer in Bedrängnis geratenen Berufsgruppe (Video).
Open Space ist eine agile Großgruppen-Methode. Die Tagesordnung entsteht zu Beginn der Konferenz und kann sich im Laufe der Konferenz verändern. Alle Teilnehmenden tragen zur Lösungsfindung des Konferenz-Themas aktiv bei. Hier eine genaue Methoden-Beschreibung.
Hier gibt es eine komplette Übersicht über alle relevanten Aspekte der Open Space Methode.
⇒ Unser Angebot: Open Space Moderation
Gelingen von Open Space Veranstaltungen

Weitere Artikel zu Open Space





Vereinbaren Sie hier ein kostenfreies Erstgespräch!