Filtern Sie nach Branchen oder Beratungsthemen:

Entwickeln einer IT-Strategie
- Teilnehmer: Mitarbeiter und Führungskräfte eines Deutschen Telekommunikationskonzerns
- Ziel: Bedarfserhebung für „Arbeitsplätze der Zukunft“
- Vorgehen: Projektpräsentationen, Strukturiertes Zusammentragen von IT-Trends, Erarbeiten von Bedarfen, Priorisierung
- Methodenauswahl: Mindmapping, World Café inkl. Handlungsplanung

Entwicklung und Implementierung einer digitalen Vertriebsstrategie
- Teilnehmer: Führungskräfte eines internationalen Medienkonzerns
- Ziel: Erarbeiten und Umsetzen einer bereichsübergreifenden digitalen Vertriebs-Strategie
- Vorgehen: Umfeldanalyse der wichtigsten Zukunftstrends, Ableitung von Handlungsfeldern, Erarbeiten von Optionen für neue Vertriebsstruktur
- Wirkungen: Restrukturierung des Führungsteams, Neuverteilung von Kompetenzen

Change-Management in Logistik-Konzern
- Ziel: Verbesserung der standortübergreifenden Zusammenarbeit in einem neu gegründeten Bereich. Verbesserungsmöglichkeiten und Handlungsfelder identifizieren.
- Teilnehmende: 300 Mitarbeiter*innen aus allen Standorten (bundesweit)
- Vorgehen: 5 Großgruppen-Veranstaltungen, verteilt über die ganze Bundesrepublik

Change-Management in IT/Digitalisierungsprojekt bei internationalem Mittelständler
- Kernthema: neue ERP-Software zur Digitalisierung der Prozesse (international)
- Aufgabe: Umfassendes Change-Management auf mehreren Ebenen des
- Umfeld: Großer, international aufgestellter Mittelständler (Automatisierungstechnik)

Change-Management in der IT eines internationalen Mittelständlers
- Ziel: Strukturelle und organisatorische Neuaufstellung
- Vorgehen: Vereinheitlichung von Prozessen, IT2Services und Software
- Beteiligte: Top-Management, Führungskräfte und ausgewählte Mitarbeitende aus der IT, weitere relevante Stakeholder (weltweit)

Change-Management in Digitalisierungsprojekt bei internationalem Werkzeug-Hersteller
- Kernthema: Digitalisierung im Vertrieb
- Change-Management-Beratung und Projektberatung
- gehobener, international aufgestellter Mittelstand

Kulturveränderung bei Finanz- und IT- Dienstleister
- Ziel: Förderung der Innovationsfähigkeit im Unternehmen
- Teilnehmende: 500+ Führungskräfte
- Vorgehen: 5 Großgruppenveranstaltungen mit einem speziell angepassten Großgruppenformat

Strategie-Konferenz eines Reifenherstellers
- Ziel: Strategische Ziele mit Führungskräften abstimmen
- Teilnehmende: 220 Führungskräfte eines Automotive-Konzerns
- Vorgehen: Großgruppen-Format "Real Time Strategic Change".

Trainings zu virtueller Zusammenarbeit
- Diverse Trainings zu "virtueller Führung" und "professioneller Online-Moderation"
- Teilnehmende: Führungskräfte aus diversen Bereichen des Verlags

Zwischenauswertung im Rahmen eines IT-Projekts
- Ziel: Verbesserungspotenziale und Handlungsbedarfe identifzieren
- Teilnehmende: 60 Projektteilnehmer
- Vorgehen: World Café, Priorisierung, Identifizieren von Handlungsfeldern, Erarbeiten eines Maßnahmenplans.

Erarbeiten einer linienübergreifenden Digitalstrategie
- Teilnehmer: Geschäftsführer und Führungskräfte eines Medienkonzerns
- Ziel: Konzernübergreifende Projekte initiieren, Engagement der Geschäftsführungen erreichen
- Vorgehen: Erarbeiten von strategischen Optionen, Beförderung von linienübergreifender Zusammenarbeit, Erarbeiten eines gemeinsamen Handlungsplans
- Methodenauswahl: Elemente aus „Real Time Strategic Change“ (RTSC) und „Future Search“

Innovations-Prozess und Projektentwicklung
- Teilnehmer: 120 Teilnehmer aus diversen Stakeholder-Gruppierungen
- Ziel: Entwicklung von Software zum Erlernen von Deutsch als Fremdsprache
- Vorgehen: Anreichern des Themas mit Experten-Input, Extrahieren der zentralen Thesen und Aussagen, Einspeisen in interaktives Großgruppen-Setting zur Entwicklung von digitalen Innovationen
- Ergebnis: Mehrere innovative Projektideen, die durch das Institut anschließend finanziell gefördert wurden.

Zwischenauswertung im Rahmen eines IT-Entwicklungsprojekts
- Ziel: Zusammenarbeit synchronisieren, Optimierungspotenziale heben
- Teilnehmende: 120 Projektteilnehmer
- Vorgehen: Sammeln bestehender Herausforderungen, Priorisieren, Erarbeiten von Lösungsvorschlägen.
- Format: Open Space Konferenz

Strategie- und Teamentwicklung in zentraler IT-Abteilung eines weltweiten Chemiekonzerns
- Ziel: Verbesserung von Schnittstellen von zentraler IT mit externem Dienstleister
- Teilnehmende: Zentral-IT, Vertreter des externen Dienstleisters
- Vorgehen: Identifizieren der zentralen Herausforderungen, Erarbeiten eines Handlungsplans und einer Strategie-Matrix.

Einführung von digitalen Geschäftsfeldern
- Teilnehmer: 180 Führungskräfte einer mittelständischen Medienholding
- Ziel: Umsetzung einer neuen Digitalstrategie, die linien- und unternehmensübergreifende Zusammenarbeit erfordert
- Vorgehen: Großgruppenveranstaltung mit 180 MA als “Kickoff“, Delta-Analyse in den Unternehmensbereichen, Erarbeiten von Handlungsplänen.
- Methodenauswahl: World Café, Real Time Strategic Change (RTSC), Szenario-Techniken.

Change-Management und Strategieprozess für große niedersächsische Kommune
- Mehrere Projekte in unterschiedlichen Dezernaten (Abteilungen)
- Change-Management
- Strategieprozess
- Prozessoptimierung / Optimierung von Ablaufprozessen
- Planung des Prozessarchitektur
- Moderation von Einzel-Workshops
- fachliche Beratung / Sparrings-Partner für Führungskräfte.
Hier kostenfreie Erstberatung: +49 (0)30 577 017 900 oder