Filtern Sie nach Branchen oder Beratungsthemen:

Restrukturierung „global procurement“ in multinationalem Konzern
- Ziel: Steigerung der Effizienz im Einkauf eines multinationalen Konzerns
- TN: 12 Teamleads aus 4 Kontinenten
- Vorgehen: Neuzusschnitt der Verantwortlichkeiten, Verbesserung Kommunikation & Schnittstellen, Etablieren eines neuen "Betriebssystems der Zusammenarbeit"

Verbesserung der Unternehmenskultur in einer Bank
- Ziel: Weiterentwicklung der Unternehmenskultur, Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Vorstand und Mitarbeitenden
- Teilnehmende: Mitarbeitende und Führungskräfte
- Vorgehen: Definition einer Soll-Kultur, Identifikation von Handlungsfeldern, Ableitung von Maßnahmen zur Verhaltensänderung.

Change-Management in Logistik-Konzern
- Ziel: Verbesserung der standortübergreifenden Zusammenarbeit in einem neu gegründeten Bereich. Verbesserungsmöglichkeiten und Handlungsfelder identifizieren.
- Teilnehmende: 300 Mitarbeiter*innen aus allen Standorten (bundesweit)
- Vorgehen: 5 Großgruppen-Veranstaltungen, verteilt über die ganze Bundesrepublik

Change-Management in IT/Digitalisierungsprojekt bei internationalem Mittelständler
- Kernthema: neue ERP-Software zur Digitalisierung der Prozesse (international)
- Aufgabe: Umfassendes Change-Management auf mehreren Ebenen des
- Umfeld: Großer, international aufgestellter Mittelständler (Automatisierungstechnik)

Change-Management in der IT eines internationalen Mittelständlers
- Ziel: Strukturelle und organisatorische Neuaufstellung
- Vorgehen: Vereinheitlichung von Prozessen, IT2Services und Software
- Beteiligte: Top-Management, Führungskräfte und ausgewählte Mitarbeitende aus der IT, weitere relevante Stakeholder (weltweit)

Change-Management in Digitalisierungsprojekt bei internationalem Werkzeug-Hersteller
- Kernthema: Digitalisierung im Vertrieb
- Change-Management-Beratung und Projektberatung
- gehobener, international aufgestellter Mittelstand

Kulturveränderung bei Finanz- und IT- Dienstleister
- Ziel: Förderung der Innovationsfähigkeit im Unternehmen
- Teilnehmende: 500+ Führungskräfte
- Vorgehen: 5 Großgruppenveranstaltungen mit einem speziell angepassten Großgruppenformat

Transformations / Change-Management Training für internes Consulting Team
- Ziel: Train the Trainer für internes "excellence Team" mit aktuellen Change-Management Tools und Konzepten
- Teilnehmende: 15 interne Berater*innen des Konzerns
- Vorgehen: Interaktives Trainings-Setting, Offsite
- Wirkung: Verortung der trainierten Tools und Konzepte, Integration der Methoden und Ansätze in das bestehende Beratungs-Kernkonzept

Change-Management und Teamentwicklung bei Automobilzulieferer
- Ziel: Implementierung des neuen "Strategie"-Unternehmensbereichs
- Teilnehmende: Führungskraft und neue zusammengesetztes Team
- Vorgehen: Stakeholder-Analyse, Systemische Analyse, Teamentwicklung, Seminar

Feedback-Prozess im Rahmen eines Kostensenkungs-Programms
- Ziel: Vorschläge zu sinnvollen Sparmaßnahmen unter Mitarbeitern einsammeln, Verständnis für Ziele und Kontext der „Sparrunde“ wecken
- Teilnehmende: 250 Mitarbeiter aus 11 Regionalstudios
- Vorgehen: Großgruppenkonferenz mit inhaltlicher „Rahmung“ durch Führungskräfte.

Diverse Trainings für Haushaltsgeräte-Hersteller
- Kontext: Interner Change mit neuer Rollenverteilung
- Vorgehen: Gezielte Trainings zur Kompetenz- und Wissenserweiterung
- Zielgruppe: Teilnehmende aus IT Umsetzung, Projekt Implementierung, Produkt Management sowie Operations Management.

Teamentwicklung und Restrukturierung in Projektentwicklung
- Ziel: Entwicklung einer Neustruktur, Optimierung interner Prozesse
- Teilnehmende: Bereichsleiter, alle Mitarbeitende

Entwicklung eines Führungsleitbildes bei einem Landesbetrieb in NRW
- Ziel: Etablierung von einheitlichen Führungsstandards, Kickoff für einen Organisationsentwicklungs-Prozess
- Teilnehmende: 80 Führungskräfte aus dem höheren Dienst, 120 Mitarbeiter aus gehobenen Dienst
- Vorgehen: Großgruppenkonferenz mit Führungskräften als „Kickoff“ für den Gesamtprozess, Einbeziehen weiterer Mitarbeiter im Rahmen von Einzel-Workshops.

Restrukturierung und Organisationsentwicklung einer Versorgungskasse
- Teilnehmer: 120 Mitarbeiter einer Versorgungs- und Pensionskasse
- Ziel: Fusion zweier Abteilungen mit unterschiedlichen Ablaufprozessen und Kulturen
- Vorgehen: Auftakt mit Großgruppenveranstaltung, auf der Teilnehmer zentrale Zukunftsthemen identifizieren und beginnen zu bearbeiten. Gründung weiterführender Projektgruppen. Einrichtung einer internen Projekt-Steuerungsgruppe
- Methodenauswahl: Open Space, Workshop-Moderation, Projektcockpit

Einführung von digitalen Geschäftsfeldern
- Teilnehmer: 180 Führungskräfte einer mittelständischen Medienholding
- Ziel: Umsetzung einer neuen Digitalstrategie, die linien- und unternehmensübergreifende Zusammenarbeit erfordert
- Vorgehen: Großgruppenveranstaltung mit 180 MA als “Kickoff“, Delta-Analyse in den Unternehmensbereichen, Erarbeiten von Handlungsplänen.
- Methodenauswahl: World Café, Real Time Strategic Change (RTSC), Szenario-Techniken.

Change-Management und Strategieprozess für große niedersächsische Kommune
- Mehrere Projekte in unterschiedlichen Dezernaten (Abteilungen)
- Change-Management
- Strategieprozess
- Prozessoptimierung / Optimierung von Ablaufprozessen
- Planung des Prozessarchitektur
- Moderation von Einzel-Workshops
- fachliche Beratung / Sparrings-Partner für Führungskräfte.

Restrukturierung für Turnaround
- Teilnehmer: 16 Führungskräfte eines Spezialunternehmens für Industriegase
- Ziel: Etablierung einer neuen, strategisch wichtigen Abteilung in Kontext Restrukturierung/Turnaround
- Vorgehen: Systemanalyse, Verbessern der Geschäftsprozesse, Anpassen der Abteilungsstrategie, Teamentwicklung
- Methodenauswahl: World Café, Business Model Canvas, Design thinking, Elemente der lösungsfokussierten Beratung/Systemische Strukturaufstellungen, Real time strategic change (RTSC) Konferenz.
Hier kostenfreie Erstberatung: +49 (0)30 577 017 900 oder