Filtern Sie nach Branchen oder Beratungsthemen:

Strategieprozess und Führungskräftekonferenzen bei Rentenversicherungsträger
- Ziel: Design und Begleitung eines Strategieprozesses
- Teilnehmende: Direktorium, erweiterter Führungskreis, Unternehmensentwicklung
- Vorgehen: Einführung unseres Strategiemodells, Prozessarchitektur und -steuerung, Moderation wesentlicher Prozess-Meilensteine. Begleitend dazu: Konzeption und Moderation von Führungskräftekonferenzen

Entwickeln einer IT-Strategie
- Teilnehmer: Mitarbeiter und Führungskräfte eines Deutschen Telekommunikationskonzerns
- Ziel: Bedarfserhebung für „Arbeitsplätze der Zukunft“
- Vorgehen: Projektpräsentationen, Strukturiertes Zusammentragen von IT-Trends, Erarbeiten von Bedarfen, Priorisierung
- Methodenauswahl: Mindmapping, World Café inkl. Handlungsplanung

Entwicklung und Implementierung einer digitalen Vertriebsstrategie
- Teilnehmer: Führungskräfte eines internationalen Medienkonzerns
- Ziel: Erarbeiten und Umsetzen einer bereichsübergreifenden digitalen Vertriebs-Strategie
- Vorgehen: Umfeldanalyse der wichtigsten Zukunftstrends, Ableitung von Handlungsfeldern, Erarbeiten von Optionen für neue Vertriebsstruktur
- Wirkungen: Restrukturierung des Führungsteams, Neuverteilung von Kompetenzen

Programm-Evaluation einer großen deutschen Stiftung
- Ziel: Evaluation des Globalprogramms "Klima & Energie"
- Teilnehmende: Internationale, weltweite interne und externe Stakeholder
- Vorgehen: Mehrere Evaluations-Workshops ("Multi-Stakeholder"-Ansatz) auf allen großen Kontinenten; Strategie-Großgruppen; Zusammenfassung der Ergebnisse in Evaluierungs- und Strategiepapier

Change-Management in Digitalisierungsprojekt bei internationalem Werkzeug-Hersteller
- Kernthema: Digitalisierung im Vertrieb
- Change-Management-Beratung und Projektberatung
- gehobener, international aufgestellter Mittelstand

Führungskräfte-Training für Top-Management
- Ziel: Training "Agiles Management für Führungskräfte"
- Vorgehen: Erarbeiten agiler Prinzipien anhand von Fallbeispielen
- Teilnehmende: Top-Management & Führungskräfte

Zwischenauswertung im Rahmen eines IT-Projekts
- Ziel: Verbesserungspotenziale und Handlungsbedarfe identifzieren
- Teilnehmende: 60 Projektteilnehmer
- Vorgehen: World Café, Priorisierung, Identifizieren von Handlungsfeldern, Erarbeiten eines Maßnahmenplans.

Erarbeiten einer linienübergreifenden Digitalstrategie
- Teilnehmer: Geschäftsführer und Führungskräfte eines Medienkonzerns
- Ziel: Konzernübergreifende Projekte initiieren, Engagement der Geschäftsführungen erreichen
- Vorgehen: Erarbeiten von strategischen Optionen, Beförderung von linienübergreifender Zusammenarbeit, Erarbeiten eines gemeinsamen Handlungsplans
- Methodenauswahl: Elemente aus „Real Time Strategic Change“ (RTSC) und „Future Search“

Steigerung von Absatz und Effizienz in Fertigungsabteilung
-
Ziel: Steigerung von Absatz und Effizienz in Produktion
- Verringerung der Pausenzeiten in Produktion
- Erarbeiten von weiteren Maßnahmen zur Steigerung der generellen Effizienz
- Minimierung von Ausschuss und Leerzeiten
- Teilnehmende: Produktionsleitung und alle Produktionsmitarbeiter
-
Vorgehen:
- Circle Work: Herausarbeiten der Herausforderungen
- Großgruppenverfahren: Sammeln von Lösungsansätzen
- Vertiefende Bearbeitung von Lösungsansätzen in Kleingruppen
- Präsentation und Maßnahmenplanung.

Innovations-Prozess und Projektentwicklung
- Teilnehmer: 120 Teilnehmer aus diversen Stakeholder-Gruppierungen
- Ziel: Entwicklung von Software zum Erlernen von Deutsch als Fremdsprache
- Vorgehen: Anreichern des Themas mit Experten-Input, Extrahieren der zentralen Thesen und Aussagen, Einspeisen in interaktives Großgruppen-Setting zur Entwicklung von digitalen Innovationen
- Ergebnis: Mehrere innovative Projektideen, die durch das Institut anschließend finanziell gefördert wurden.

Projektauswertungen und Projekt-Kickoffs
- Thema: Moderation mehrerer Projektauswertungs-Workshops und Projekt-Kickoffs
- Teilnehmende: Abteilungsleiter*innen, Mitarbeitende, Projektteilnehmende.
- Vorgehen: Metaplan-Moderation

Zwischenauswertung im Rahmen eines IT-Entwicklungsprojekts
- Ziel: Zusammenarbeit synchronisieren, Optimierungspotenziale heben
- Teilnehmende: 120 Projektteilnehmer
- Vorgehen: Sammeln bestehender Herausforderungen, Priorisieren, Erarbeiten von Lösungsvorschlägen.
- Format: Open Space Konferenz

Geschäftsmodell-Entwicklung bei Automobil-Zulieferer
- Ziel: Neuausrichtung des Geschäftsmodells, Heben von Umsatzpotenzialen, Grobplanung für Prozessabläufe und Restrukturierung
- Teilnehmende: CEO, CFO, CDO, Abteilungs- und Teamleiter
- Vorgehen: Review des Geschäftsmodells, Forecast der Marktentwicklung, Identifikation der Wertschöpfungsketten mit dem höchsten Umsatzpotenzial, Überarbeiten der Kernprozesse und Abteilungsstruktur.

Teamentwicklung und Restrukturierung in Projektentwicklung
- Ziel: Entwicklung einer Neustruktur, Optimierung interner Prozesse
- Teilnehmende: Bereichsleiter, alle Mitarbeitende

Strategie- und Teamentwicklung in zentraler IT-Abteilung eines weltweiten Chemiekonzerns
- Ziel: Verbesserung von Schnittstellen von zentraler IT mit externem Dienstleister
- Teilnehmende: Zentral-IT, Vertreter des externen Dienstleisters
- Vorgehen: Identifizieren der zentralen Herausforderungen, Erarbeiten eines Handlungsplans und einer Strategie-Matrix.

Team- & Projektentwicklung mit Top Executives in einem internationalen Verlag
- Teilnehmer: 12 CEOs aus europäischen Landesgesellschaften eines internationalen Verlags
- Ziel: Teamentwicklung im Top Management, Verbesserung der Kooperation in linienübergreifenden Projekten
- Vorgehen: Analyse der Hindernisse, Identifikation von strategisch entscheidenden länderübergreifenden Projekten , Erarbeiten eines gemeinsamen Projekt- und Handlungsplans.

Interaktive Konferenz für einen Forschungsverbund
- Teilnehmer: Forscher aus unterschiedlichen, sich ergänzenden fachlichen Disziplinen
- Ziel: Erarbeiten von Lösungsansätzen zu den Problemen, die aus globalen Mega-Trends resultieren
- Vorgehen: Gemeinsames Identifizieren von Forschungsbedarfen, Vertiefung in Kleingruppenarbeit, Sharing im Plenum, gemeinsame Handlungsplanung.
- Methodenauswahl: Elemente aus World Café, Future Search und Open Space mit anschließender Handlungsplanung
Hier kostenfreie Erstberatung: +49 (0)30 577 017 900 oder