Inhaltsverzeichnis
Interaktives Format
Das World Cafe ist eine bewährte Alternative zu herkömmlichen Konferenzen und Symposien, denn diese kranken oft am mangelnden Austausch zwischen den Teilnehmern. Die folgende ebenso sarkastische wie bekannte Aussage von Konferenzteilnehmern ist dafür kennzeichnend:
Ist das ein Armutszeugnis für die Vorträge? Vielleicht eher ein Bekenntnis dazu, wie wichtig Netzwerke und Informationsaustausch und gemeinsames Lernen heute sind. Aufgrund dieser Beobachtungen bieten wir ein Konzept für den Austausch in großen Gruppen an, das wir schon mehr als einhundert mal sehr erfolgreich durchgeführt haben.
Die Durchführung und Moderation eines World Cafés bietet sich als bewährte Methode an, um
- Strategien und Handlungspläne zu entwickeln
- Neue Ideen zu sammeln und zu strukturieren
- Feedback auf Ideen und Konzepte einzuholen
- bestehende Verfahren, Abläufe oder Vorgehensweisen zu optimieren
- große Gruppen miteinander ins Gespräch zu bringen und das Wissen und die Erfahrung von großen Gruppen zu nutzen
- Energien zu mobilisieren
- zur Erhebung und Differenzierung von Meinungen
- um Konfrontationslinien zu verflüssigen
- zum „Kauen und Verdauen” neuer Ideen und Konzepte
Das World Cafe
Die Methode World Café fußt auf der zentralen Bedeutung des Gesprächs zwischen Menschen. Durch Gespräche wird gelernt, wird die Realität in vielen unterschiedlichen Facetten gesehen und werden Netze von Verbindungen geknüpft. Zukunft entsteht – in jeder Organisation und überhaupt – aus einem Gewebe von Gesprächen, Erkenntnissen, Ideen und neu erkannten Möglichkeiten.
Kreative Gemütlichkeit
Das World Cafe fördert den informellen Austausch, aus dem Neues entstehen kann. Die Teilnehmer stehen an Caféhaus-Tischen, an denen 4-5 Menschen Platz finden können. Die zwanglose Atmosphäre wird genährt durch Elemente, wie man Sie auch in Cafes findet: „Speisekarte” (Handlungsanleitung), „Tischdecke” (zum Festhalten der Ideen), „Tischgesteck” (Stifte und marker), leise Musik, welche die Kommunikation fördert und die Scheu vor der neuen Methode nimmt – Snacks, Getränke, Kuchen…
Die Methode World Cafe
Die Teilnehmer finden sich in Gruppen um die Tische zusammen und diskutieren die gestellte Frage. Nach ca. 25 Minuten wechseln die Teilnehmer die Tische und finden sich in neuen Konstellationen zusammen. Ein „Gastgeber” bleibt am Tisch zurück und trägt die Ergebnisse der ersten Runde in die nächste spontan entstandene Gruppe. So „befruchten” sich die Teilnehmer gegenseitig mit neuen Ideen und Perspektiven.
Die Arbeitsergebnisse der Tische werden schließlich in einer „Vernissage” für alle Teilnehmer ausgestellt. Eine Diskussion nach der „Besichtigung” liefert ein Destillat der Erkenntnisse, welches dann als schriftlich aufbereitetes, gespeichertes Wissen zur Verfügung steht.
Der Mehrwert
Durch die Wiederholung der gleichen Fragen an mehreren Café-Tischen erzielen die Teilnehmer einen Erkenntnisgewinn aus einer breiten Palette von Wissensresourcen. Durch die Diversität der Teilnehmer werden viele verschiedene Blickwinkel möglich. Die Teilnehmer entwickeln innerhalb kürzester Zeit ein besseres gemeinsames Verständnis der Fakten und Herausforderungen. Die Methodik strukturiert und befördert dabei Klärungsprozesse und erzielt innerhalb kürzester Zeit verwertbare und konzentrierte Ergebnisse.
Anwendungs-Szenarien
In dieser Präsentation haben wir das Vorgehen, die Wirkungen und mögliche Anwendungs-Szenarien kompakt und verständlich zusammengestellt:
Eignung
Das World Cafe ist sinnvoll, wenn
- das Wissen und die kollektive Intelligenz großer Gruppen für ein komplexes Thema genutzt werden sollen
- außergewöhnliche Lösungen zu einem Thema gefunden werden sollen
- man will, dass “alle mit allen reden” und “alle zusammen denken”
- die Sicht aller zu einem Thema oder einer Frage deutlich werden oder der Input eines Redners in einer Gruppe sinnvoll verarbeitet werden soll
- im Rahmen einer Strategieentwicklung oder eines Strategieprozesses
- zur Planung oder (Zwischen-) Auswertung von laufenden oder anstehenden Projekten
Es eignet sich hervorragend, um Multi-Stakeholder-Gruppen miteinander ins Gespräch zu bringen, Energien zu mobilisieren, Konfrontationslinien zu verflüssigen, das Wissen und die Erfahrung vieler zur Beantwortung klar umrissenen Fragestellungen zu nutzen, zur Erhebung und Differenzierung von Meinungen, zum „Kauen und Verdauen” neuer Ideen oder Konzepte, zum Ausgleich von Interessen, zum gruppenbezogenen Kontaktknüpfen von Personen, die sich erstmals begegnen und miteinander ins Gespräch kommen sollen.
Vorbereitungsprozess
Bei der Planung sind folgende Leitfragen zu beachten:
- Welches Themengebiet bzw. welches konkrete Thema soll untersucht werden?
- Sind die Café-Fragen aussagekräftig und diskussionsfähig?
- Welche Themen sind am ehesten sinnvoll und wichtig und erzeugen einen kreativen Austausch?
- Welche Befragungsdimension(en) sollen verfolgt werden?
- Welche der Teilnehmer am World Café vertreten tendenziell eher konventionelle und bekannte Anschauungen – welche sind Träger neuen, unkonventionellen Wissens?
Bei der Auswahl der Teilnehmer ist daher eine heterogene Durchmischung wichtig.
Wir empfehlen zur Vorbereitung eines World Cafés einen ausführlichen Vorbereitungsprozess, in dessen Verlauf unterschiedliche Sichtweisen aus der Organisation oder dem Unternehmen einfließen und relevante Fragestellungen für die eigentliche World Café-Veranstaltung entwickelt werden. Einen solchen Vorbereitungsprozess haben wir hier beschrieben.
Vorsicht beim “Selbermachen”: Fallstricke
Bei Vorbereitung und Durchführung gibt es einige Fallstricke und Gefahren, die zu schweren handwerkliche Fehlern führen und den Erfolg des World Cafés ernsthaft gefährden können.
- Stimmt die Qualität der Fragestellungen? Sie ist entscheidend für den Erfolg. Sonst laufen Sie Gefahr, dass die Teilnehmer nicht engagiert diskutieren und die Ergebnisse hinter den Erwartungen zurückbleiben.
- Variantenvielfalt: “World Café” ist nicht gleich “World Café”. Im Netz und in der Fachliteratur finden sich viele Varianten, die nicht gleich gut funktionieren!
- Divergenz und Konvergenz: Mit jeder Diskussionsrunde wächst die Zahl der Ergebnisblätter. Wie entsteht trotzdem ein handhabbares und mit Sicherheit zielführendes Ergebnis?
- Moderation an den Tischen: Was tun, wenn die Teilnehmer nicht untereinander, sondern vor allem mit dem “Gastgeber” des Tisches diskutieren?
- Kosten/Nutzen Relation: Wie kann Management bzw. die Führungsetage davon überzeugt werden, dass sich der Aufwand wirklich lohnt?
Wir bieten Planung und Durchführung von World Café Veranstaltungen an, inklusive der notwendigen Infrastruktur, Technik, Dekoration – und viel Erfahrungswissen, damit auch Ihr “World Café” ein voller Erfolg werden kann.
Info-Flyer
Bildergalerie
Hier ein paar Impressionen von World Cafés, die wir erfolgreich durchgeführt haben im Rahmen von Führungskräftetreffen, Strategie-Workshops oder Stakeholder-Konferenzen. Referenzen senden wir Ihnen gerne auf Anfrage zu.
- World Cafés funktionieren in allen Unternehmenskulturen und mit allen Hierarchien.
- Gastgeber sorgen für Verknüpfung der Diskussionsrunden.
- Zielführende Ergebnisse in kurzer Zeit.
- Intensive Diskussionen an den Tischen.
- Für eine perfekte und gastliche Ausstattung sorgen wir gern.
- Große und lichtdurchflutete Räume mit viel “Luft zum Atmen” helfen, dass sich die Teilnehmer wohl fühlen.
→ Unser Angebot
Planen Sie ein World Café?
Vereinbaren Sie ein kostenfreies Erstgespräch und erfahren Sie, wie Sie sicherstellen
- dass wirklich die richtigen Fragen diskutiert werden
- wie Sie die große Vielfalt der Diskussionsergebnisse an den Tischen wieder zu einem verwertbaren Ergebnis zusammenführen
- Sie wirklich die für Sie beste Variante der unterschiedlichen World Café Formate auswählen
Vereinbaren Sie ein kostenfreies Erstgespräch!
Wir haben Erfahrung aus mehr als 250 Großgruppenveranstaltungen und beraten Sie gern!





