Filtern Sie nach Branchen oder Beratungsthemen:

Führungskräfte-Workshop bei Energieversorger
- Ziel: Entwicklung gemeinsamer Werte in der Mitarbeiterführung
- TN: 45 Führungskräfte aus allen Ebenen
- Vorgehen: Extrahieren zentraler Werte, Operationalisieren in tägliches Führungshandeln, Maßnahmenplan

Auswertung Mitarbeitenden-Befragung bei Immobiliendienstleister
- Ziel: Auswertung der Befragungs-Ergebnisse, Entwicklung von Maßnahmenplan zur Verbesserung der Umfragewerte
- TN: Mitarbeitende aller relevanten Abteilungen
- Vorgehen: Workshops mit Teams und Abteilungen

Leitbildprozess bei Energie-Dienstleister
- Ziel: Beteiligungsorientierte Entwicklung eines Leitbildes.
- TN: 150 MA, 15 Führungskräfte, Geschäftsführung
- Vorgehen: Erarbeiten von Leitplanken mit Management, Entwickeln von zentralen Leitsätzen mit 150 Mitarbeitenden, Rückspiegelung im Führungskreis Vorstellung des Leitbildes in Mitarbeitenden-Veranstaltung

Verbesserung der Unternehmenskultur in einer Bank
- Ziel: Weiterentwicklung der Unternehmenskultur, Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Vorstand und Mitarbeitenden
- Teilnehmende: Mitarbeitende und Führungskräfte
- Vorgehen: Definition einer Soll-Kultur, Identifikation von Handlungsfeldern, Ableitung von Maßnahmen zur Verhaltensänderung.

Stategieprozess mit Führungskräften eines internationalen Logistik-Konzerns
- Ziel: Erarbeiten eines Handlungsplans zum Erreichen der Rendite- und Umsatzziele & Begleitung bei der weiteren Umsetzung
- Teilnehmende: Europäisches Top-Management

Strategieprozess in einem Bundesministerium
- Ziel: Neuentwicklung von bereichsübergreifenden Planungsprozessen, Organisationsentwicklung, Weiterentwicklung der Führungskultur
- Teilnehmende: Mitarbeitenden aller relevanten Bereiche, interne Experten & Wissensträger, mix-max Gruppen aus unterschiedlichsten Hierarchien, Projektgruppe & Staatssekretär
- Vorgehen: Auftakt mit Großgruppen-Format. Arbeit in Stellvertretergruppen zu 5 Themen-Strängen; Zusammenführen der Teilergebnisse zu Gesamtkonzept

Change-Management in Logistik-Konzern
- Ziel: Verbesserung der standortübergreifenden Zusammenarbeit in einem neu gegründeten Bereich. Verbesserungsmöglichkeiten und Handlungsfelder identifizieren.
- Teilnehmende: 300 Mitarbeiter*innen aus allen Standorten (bundesweit)
- Vorgehen: 5 Großgruppen-Veranstaltungen, verteilt über die ganze Bundesrepublik

Programm-Evaluation einer großen deutschen Stiftung
- Ziel: Evaluation des Globalprogramms "Klima & Energie"
- Teilnehmende: Internationale, weltweite interne und externe Stakeholder
- Vorgehen: Mehrere Evaluations-Workshops ("Multi-Stakeholder"-Ansatz) auf allen großen Kontinenten; Strategie-Großgruppen; Zusammenfassung der Ergebnisse in Evaluierungs- und Strategiepapier

Change-Management in IT/Digitalisierungsprojekt bei internationalem Mittelständler
- Kernthema: neue ERP-Software zur Digitalisierung der Prozesse (international)
- Aufgabe: Umfassendes Change-Management auf mehreren Ebenen des
- Umfeld: Großer, international aufgestellter Mittelständler (Automatisierungstechnik)

Mehrere Change- und Strategieprojekte in internationaler Hilfsorganisation
- Thema: Mehrere Strategieprozesse und Change-Projekte in unterschiedlichen Bereichen
- Teilnehmende: Führungskräfte und Abteilungsmitarbeiter*innen
- Vorgehen: Siehe hier unter "Details"

Kulturveränderung bei Finanz- und IT- Dienstleister
- Ziel: Förderung der Innovationsfähigkeit im Unternehmen
- Teilnehmende: 500+ Führungskräfte
- Vorgehen: 5 Großgruppenveranstaltungen mit einem speziell angepassten Großgruppenformat

Werte- und Leitbildentwicklung in inhabergeführten Familienkonzern
- Teilnehmer: 12 Top-Führungskräfte
- Ziel: Aktualisierung der Unternehmenswerte und Erarbeiten eines Unternehmens-Leitbildes
- Vorgehen: Sammeln von erwünschtem Verhalten in den unterschiedlichen Arbeitskontexten, Formulieren der dahinter liegenden Wertvorstellungen, Clusterung, Ausformulierung in Redaktionsgruppe, Feedback aus dem Unternehmen einarbeiten, Veröffentlichung
- Methodenauswahl: Prozessarchitektur nach dem „Gegenstromprinzip“ und diverser Beteiligungsmöglichkeiten für nachgelagerte Ebene

Review nach 10jährigem Bestehen eines Unternehmensbereichs
- Ziel: Heben von Verbesserungspotenzialen, Verbesserung der abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit
- Teilnehmende: 120 Mitarbeiter und Führungskräfte
- Vorgehen: Vorbereitungsprozess – Großgruppenveranstaltung: Sammeln von Verbesserungspotenzialen, Priorisieren, Erstellen eines Handlungsplans

Transformations / Change-Management Training für internes Consulting Team
- Ziel: Train the Trainer für internes "excellence Team" mit aktuellen Change-Management Tools und Konzepten
- Teilnehmende: 15 interne Berater*innen des Konzerns
- Vorgehen: Interaktives Trainings-Setting, Offsite
- Wirkung: Verortung der trainierten Tools und Konzepte, Integration der Methoden und Ansätze in das bestehende Beratungs-Kernkonzept

Führungskräfte-Konferenz für Vertriebsabteilung eines Automobil-Konzerns
- Ziel: Verbesserung von internen Ablaufprozessen, Aktualisierung von strategischen Ansätzen
- Teilnehmende: 18 Führungskräfte aus dem Top Management und mittleren Management
- Vorgehen: Schärfung eines "Sense of urgency", Arbeit im "Open Space" - Format, Entwicklung eines gemeinsamen Handlungsplans.

Feedback-Prozess im Rahmen eines Kostensenkungs-Programms
- Ziel: Vorschläge zu sinnvollen Sparmaßnahmen unter Mitarbeitern einsammeln, Verständnis für Ziele und Kontext der „Sparrunde“ wecken
- Teilnehmende: 250 Mitarbeiter aus 11 Regionalstudios
- Vorgehen: Großgruppenkonferenz mit inhaltlicher „Rahmung“ durch Führungskräfte.

Erarbeiten einer linienübergreifenden Digitalstrategie
- Teilnehmer: Geschäftsführer und Führungskräfte eines Medienkonzerns
- Ziel: Konzernübergreifende Projekte initiieren, Engagement der Geschäftsführungen erreichen
- Vorgehen: Erarbeiten von strategischen Optionen, Beförderung von linienübergreifender Zusammenarbeit, Erarbeiten eines gemeinsamen Handlungsplans
- Methodenauswahl: Elemente aus „Real Time Strategic Change“ (RTSC) und „Future Search“

Teamentwicklung in internationalem Konzerthaus
- Ziel: Klärung von internen Abläufen und Zuständigkeiten, Verbesserung von Schnittstellen
- TN: 11 Mitarbeitende der Abteilung "Künstlerische Planung" & Teamleitung
- Vorgehen: Erarbeiten von To Do's und Umsetzungsplan in drei Handlungsfeldern

Training eines neu entwickelten Stabsbereichs Organisationsentwicklung
-
Ziel: "Refresh" für Führungskräfte und Mitarbeiter des neu gegründeten Bereichs
- Neue Ansätze in Organisationsentwicklung und Change-Management
- Training aktueller Methoden
- Teilnehmende: Mitarbeiter und Führungskräfte der neu gegründeten Stabsabteilung
-
Vorgehen:
- Vermittlung von Impulsen und Benchmarks
- Interaktives, aktivierendes Training
- Diskussion, Verortung und "Verarbeitung".

Konfliktmoderation zwischen Führungskräften und einem Team
- Teilnehmer: 14 Teammitglieder einer Abteilung einer gemeinnützigen Stiftung sowie 1. und 2. Führungsebene
- Ziel: De-Eskalation eines Konflikts, Erarbeiten gemeinsamer Strategie und Verhaltensstandards, Verankerung im Alltag
- Vorgehen: Sichtweisen der Konfliktparteien strukturiert offen legen, Konfliktursachen heraus arbeiten, Lösungsoptionen erarbeiten, Verankerung im Alltag. Persönliches Coaching der Führungskräfte. Konfliktmoderation zwischen einzelnen Parteien.
- Methodenauswahl: Mediationsmethoden, Miniaturen aus der systemischen Strukturaufstellung

Zwischenauswertung im Rahmen eines IT-Entwicklungsprojekts
- Ziel: Zusammenarbeit synchronisieren, Optimierungspotenziale heben
- Teilnehmende: 120 Projektteilnehmer
- Vorgehen: Sammeln bestehender Herausforderungen, Priorisieren, Erarbeiten von Lösungsvorschlägen.
- Format: Open Space Konferenz

Prozessoptimierung im Vertrieb eines Tech-Konzerns
- Ziel: Optimierung von Vertriebsprozessen in einem globalen Tech-Konzern
- Teilnehmende: 60 Vertriebsmitarbeiter der deutschen Tochtergesellschaft
- Vorgehen: Analyse der Kernprozesse, Prozessoptimierung in Stakeholdergruppen.

Team- und Strategieentwicklung in einem Bundeswirtschaftsverband
- Teilnehmer: 9 Führungskräfte
- Ziel: Zusammenarbeit verbessern, strategische Handlungsfelder gemeinsam bearbeiten
- Vorgehen: Strategie-Workshops, Großgruppenveranstaltung mit World Café, Vertiefung in themenzentrierten Arbeitsgruppen, Umsetzungs-Kickoff in Management-Meeting
- Methodenauswahl: „Future Search“, World Café, Input/Output Analyse, Dynamic Falicitation, „Lebende Denkmäler“.

Leitbildentwicklung für Fitness Franchise-Kette
- Ziel: Entwicklung eines Unternehmensleitbildes als Orientierung für Franchise-Nehmer
- Teilnehmende: Gründer, Mitarbeiter der Unternehmenszentrale, Studio-Betreiber
- Vorgehen: Workshop-Reihe in der Unternehmenszentrale; Analyse von Werten und Entwicklung von Leitsätzen; Erarbeiten von Kriterien, anhand derer die Umsetzung des Unternehmensleitbildes gemessen werden kann.

Entwicklung eines Führungsleitbildes bei einem Landesbetrieb in NRW
- Ziel: Etablierung von einheitlichen Führungsstandards, Kickoff für einen Organisationsentwicklungs-Prozess
- Teilnehmende: 80 Führungskräfte aus dem höheren Dienst, 120 Mitarbeiter aus gehobenen Dienst
- Vorgehen: Großgruppenkonferenz mit Führungskräften als „Kickoff“ für den Gesamtprozess, Einbeziehen weiterer Mitarbeiter im Rahmen von Einzel-Workshops.

Team- & Projektentwicklung mit Top Executives in einem internationalen Verlag
- Teilnehmer: 12 CEOs aus europäischen Landesgesellschaften eines internationalen Verlags
- Ziel: Teamentwicklung im Top Management, Verbesserung der Kooperation in linienübergreifenden Projekten
- Vorgehen: Analyse der Hindernisse, Identifikation von strategisch entscheidenden länderübergreifenden Projekten , Erarbeiten eines gemeinsamen Projekt- und Handlungsplans.

Verbesserung der Nachsorge bei Angehörigen von Organspendern
- Teilnehmer: 30 Angehörige von verunfallten Organspendern
- Ziel: Erhebung von Verbesserungsbedarfen bei der Betreuung der Angehörigen von verstorbenen Organspendern
- Vorgehen: Andacht, Austausch von guten und schlechten Erfahrungen, Formulierung eines Bedarfs- und Forderungskatalogs.
- Methodenauswahl: World Café, Podiumsdiskussion

Entwicklung Vision, Mission und Leitbild / Ver- und Entsorgungsbranche
- Ziel: Update des bestehenden Leitbildes, Entwicklung von Vision und Mission
- Teilnehmende: 180 Mitarbeitende des Verbands, Vorstand und Führungskräfte
- Vorgehen: Vision und Mission "top down", Leitbildentwicklung in "Buttom-Up"-Verfahren unter hoher Beteiligung der Mitarbeitenden aller Ebenen

Großgruppenveranstaltung in einer Justizvollzugsanstalt
- Teilnehmer: 200 Gefängniswärter
- Ziel: Erarbeiten von Verbesserungspotenzialen in der Zusammenarbeit
- Vorgehen: Teilnehmer entwickeln gemeinsames Zukunftsbild, bearbeiten relevante Aspekte in selbstgesteuerten Arbeitsgruppen. Vorstellung aller Ergebnisse, Gründung von weiterführenden Initiativen, Maßnahmenplanung.
- Methodenauswahl: Future Search-Konferenz mit Handlungsplanung

Entwicklung eines Führungsleitbildes in einer Stadtverwaltung
- Ziel: Verbesserung der Zusammenarbeit in einer Stadtverwaltung
- Teilnehmende: Fachbereichsleiter, Mitarbeiter, Bürgermeister
- Vorgehen: Entwickeln von Grundregeln für gute und effiziente Zusammenarbeit, Ableitung von Leitsätzen, Konkretisierung in Form von „Spielregeln“ für bereichsübergreifende Arbeit und wirksamer Teamarbeit.

Konfliktmoderation und Organisationsentwicklung in einer NGO
- Ziel: Konflikte zwischen Führungskraft und Team in einem zentralen Bereich der Organisation lösen, gemeinsam Ziele entwickeln
- Teilnehmende: Führungskraft, Team, zeitweise auch Geschäftsführung
- Vorgehen: Mediationstechniken, Großgruppen-Elemente, Systemische Strukturaufstellungen.

Teamentwicklung, Leitbildentwicklung, Moderation von Vorstandsklausuren für NGO
- Teamentwicklung in der Spenderkommunikation
- Entwicklung des zentralen Leitbildes
- Moderation von Vorstandsklausuren.

Teamentwicklung nach Geschäftsführerwechsel
- Teilnehmer: 8 Mitarbeiter eines Forschungsverbandes
- Ziel: Entwicklung einer neuen Kultur der Zusammenarbeit; Neuverteilung von Aufgabengebieten; Optimierung von Kommunikations- und Ablaufprozessen
- Vorgehen: Umfeldanalyse der wichtigsten Zukunftstrends, die einen Einfluss auf die eigene Arbeit haben werden; Ableitung von Handlungsfeldern.
- Methodenauswahl: Mindmapping, Elemente aus Future Search

Konfliktmoderation im Rahmen einer Restrukturierung
- Teilnehmer: 15 Mitarbeiter + 1 Führungskraft einer NGO
- Ziel: De-Eskalation bestehender Konflikte
- Vorgehen: Sichtbarmachen der Konfliktlinien und -Ursachen; Verhandlung von Lösungsoptionen
- Methodenauswahl: Elemente des Harvard Verhandlungskonzepts, Gruppen-Mediation.

Restrukturierung und Organisationsentwicklung einer Versorgungskasse
- Teilnehmer: 120 Mitarbeiter einer Versorgungs- und Pensionskasse
- Ziel: Fusion zweier Abteilungen mit unterschiedlichen Ablaufprozessen und Kulturen
- Vorgehen: Auftakt mit Großgruppenveranstaltung, auf der Teilnehmer zentrale Zukunftsthemen identifizieren und beginnen zu bearbeiten. Gründung weiterführender Projektgruppen. Einrichtung einer internen Projekt-Steuerungsgruppe
- Methodenauswahl: Open Space, Workshop-Moderation, Projektcockpit

Erarbeiten eines Leitbildes in einem Stahlkonzern
- Teilnehmer: 500 Mitarbeiter eines internationalen Konzerns
- Ziel: Erarbeiten eines Leitbildes nach einer Fusion mit einer anderen Unternehmenseinheit
- Vorgehen: Identifizieren von Anliegen, Erarbeiten von Lösungsansätzen in Kleingruppen. Clusterung der Ergebnisse zu „Themensäulen“; Erarbeiten von Leitsätzen zu den jeweiligen Themensäulen. Eine Redaktionsgruppe formuliert aus den Rohergebnissen einen Entwurf für das gemeinsame Leitbild
- Methodenauswahl: Elemente aus Open Space, Future Search und eigens dafür entwickelte Großgruppenverfahren

Einführung von digitalen Geschäftsfeldern
- Teilnehmer: 180 Führungskräfte einer mittelständischen Medienholding
- Ziel: Umsetzung einer neuen Digitalstrategie, die linien- und unternehmensübergreifende Zusammenarbeit erfordert
- Vorgehen: Großgruppenveranstaltung mit 180 MA als “Kickoff“, Delta-Analyse in den Unternehmensbereichen, Erarbeiten von Handlungsplänen.
- Methodenauswahl: World Café, Real Time Strategic Change (RTSC), Szenario-Techniken.

Change-Management und Strategieprozess für große niedersächsische Kommune
- Mehrere Projekte in unterschiedlichen Dezernaten (Abteilungen)
- Change-Management
- Strategieprozess
- Prozessoptimierung / Optimierung von Ablaufprozessen
- Planung des Prozessarchitektur
- Moderation von Einzel-Workshops
- fachliche Beratung / Sparrings-Partner für Führungskräfte.
Hier kostenfreie Erstberatung: +49 (0)30 577 017 900 oder