Filtern Sie nach Branchen oder Beratungsthemen:

Führungskräfte-Workshop bei Energieversorger
- Ziel: Entwicklung gemeinsamer Werte in der Mitarbeiterführung
- TN: 45 Führungskräfte aus allen Ebenen
- Vorgehen: Extrahieren zentraler Werte, Operationalisieren in tägliches Führungshandeln, Maßnahmenplan

Leitbildprozess bei Energie-Dienstleister
- Ziel: Beteiligungsorientierte Entwicklung eines Leitbildes.
- TN: 150 MA, 15 Führungskräfte, Geschäftsführung
- Vorgehen: Erarbeiten von Leitplanken mit Management, Entwickeln von zentralen Leitsätzen mit 150 Mitarbeitenden, Rückspiegelung im Führungskreis Vorstellung des Leitbildes in Mitarbeitenden-Veranstaltung

Weiterentwicklung der Führungskultur in Logistik-HUB
- Ziel: Weiterentwicklung der Führungskultur, Teamentwicklung
- Teilnehmende: 170 Führungskräfte
- Vorgehen: Etablierung eines Buttom-Up Prozesses, Leadership-Alignment, Großgruppen-Veranstaltung

Verbesserung der Unternehmenskultur in einer Bank
- Ziel: Weiterentwicklung der Unternehmenskultur, Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Vorstand und Mitarbeitenden
- Teilnehmende: Mitarbeitende und Führungskräfte
- Vorgehen: Definition einer Soll-Kultur, Identifikation von Handlungsfeldern, Ableitung von Maßnahmen zur Verhaltensänderung.

Strategieprozess und Führungskräftekonferenzen bei Rentenversicherungsträger
- Ziel: Design und Begleitung eines Strategieprozesses
- Teilnehmende: Direktorium, erweiterter Führungskreis, Unternehmensentwicklung
- Vorgehen: Einführung unseres Strategiemodells, Prozessarchitektur und -steuerung, Moderation wesentlicher Prozess-Meilensteine. Begleitend dazu: Konzeption und Moderation von Führungskräftekonferenzen

Strategieprozess in einem Bundesministerium
- Ziel: Neuentwicklung von bereichsübergreifenden Planungsprozessen, Organisationsentwicklung, Weiterentwicklung der Führungskultur
- Teilnehmende: Mitarbeitenden aller relevanten Bereiche, interne Experten & Wissensträger, mix-max Gruppen aus unterschiedlichsten Hierarchien, Projektgruppe & Staatssekretär
- Vorgehen: Auftakt mit Großgruppen-Format. Arbeit in Stellvertretergruppen zu 5 Themen-Strängen; Zusammenführen der Teilergebnisse zu Gesamtkonzept

Veränderung der Unternehmenskultur einer Krankenkasse
- Ziel: Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den Unternehmensbereichen auf allen Hierarchieebenen und im Führungskreis
- Teilnehmende: Alle Führungskräfte, hohe Mitarbeiterbeteiligung
- Vorgehen: Fünf Großgruppenveranstaltungen mit Führungskräften und Mitarbeitern, vorweg: Erarbeiten strategischer Teilziele mit Top Management und Führungskräften der Ebene F1

Change-Management in Digitalisierungsprojekt bei internationalem Werkzeug-Hersteller
- Kernthema: Digitalisierung im Vertrieb
- Change-Management-Beratung und Projektberatung
- gehobener, international aufgestellter Mittelstand

Kulturveränderung bei Finanz- und IT- Dienstleister
- Ziel: Förderung der Innovationsfähigkeit im Unternehmen
- Teilnehmende: 500+ Führungskräfte
- Vorgehen: 5 Großgruppenveranstaltungen mit einem speziell angepassten Großgruppenformat

Verbesserung Führungskultur bei Landmaschinen-Konzern
- Ziel: Verbesserung der Zusammenarbeit in Leitungsteam einer nationalen Konzern-Unit
- Teilnehmende: 30 Führungskräfte
- Vorgehen: Herausarbeiten einer Soll-Führungskultur. Handlungsplan zur Änderung der Rahmenbedingungen.

Erarbeiten einer linienübergreifenden Digitalstrategie
- Teilnehmer: Geschäftsführer und Führungskräfte eines Medienkonzerns
- Ziel: Konzernübergreifende Projekte initiieren, Engagement der Geschäftsführungen erreichen
- Vorgehen: Erarbeiten von strategischen Optionen, Beförderung von linienübergreifender Zusammenarbeit, Erarbeiten eines gemeinsamen Handlungsplans
- Methodenauswahl: Elemente aus „Real Time Strategic Change“ (RTSC) und „Future Search“

Diverse Trainings für Haushaltsgeräte-Hersteller
- Kontext: Interner Change mit neuer Rollenverteilung
- Vorgehen: Gezielte Trainings zur Kompetenz- und Wissenserweiterung
- Zielgruppe: Teilnehmende aus IT Umsetzung, Projekt Implementierung, Produkt Management sowie Operations Management.

Konfliktmoderation zwischen Führungskräften und einem Team
- Teilnehmer: 14 Teammitglieder einer Abteilung einer gemeinnützigen Stiftung sowie 1. und 2. Führungsebene
- Ziel: De-Eskalation eines Konflikts, Erarbeiten gemeinsamer Strategie und Verhaltensstandards, Verankerung im Alltag
- Vorgehen: Sichtweisen der Konfliktparteien strukturiert offen legen, Konfliktursachen heraus arbeiten, Lösungsoptionen erarbeiten, Verankerung im Alltag. Persönliches Coaching der Führungskräfte. Konfliktmoderation zwischen einzelnen Parteien.
- Methodenauswahl: Mediationsmethoden, Miniaturen aus der systemischen Strukturaufstellung

Team- und Strategieentwicklung in einem Bundeswirtschaftsverband
- Teilnehmer: 9 Führungskräfte
- Ziel: Zusammenarbeit verbessern, strategische Handlungsfelder gemeinsam bearbeiten
- Vorgehen: Strategie-Workshops, Großgruppenveranstaltung mit World Café, Vertiefung in themenzentrierten Arbeitsgruppen, Umsetzungs-Kickoff in Management-Meeting
- Methodenauswahl: „Future Search“, World Café, Input/Output Analyse, Dynamic Falicitation, „Lebende Denkmäler“.

Entwicklung eines Führungsleitbildes bei einem Landesbetrieb in NRW
- Ziel: Etablierung von einheitlichen Führungsstandards, Kickoff für einen Organisationsentwicklungs-Prozess
- Teilnehmende: 80 Führungskräfte aus dem höheren Dienst, 120 Mitarbeiter aus gehobenen Dienst
- Vorgehen: Großgruppenkonferenz mit Führungskräften als „Kickoff“ für den Gesamtprozess, Einbeziehen weiterer Mitarbeiter im Rahmen von Einzel-Workshops.

Team- & Projektentwicklung mit Top Executives in einem internationalen Verlag
- Teilnehmer: 12 CEOs aus europäischen Landesgesellschaften eines internationalen Verlags
- Ziel: Teamentwicklung im Top Management, Verbesserung der Kooperation in linienübergreifenden Projekten
- Vorgehen: Analyse der Hindernisse, Identifikation von strategisch entscheidenden länderübergreifenden Projekten , Erarbeiten eines gemeinsamen Projekt- und Handlungsplans.

Entwicklung eines Führungsleitbildes in einer Stadtverwaltung
- Ziel: Verbesserung der Zusammenarbeit in einer Stadtverwaltung
- Teilnehmende: Fachbereichsleiter, Mitarbeiter, Bürgermeister
- Vorgehen: Entwickeln von Grundregeln für gute und effiziente Zusammenarbeit, Ableitung von Leitsätzen, Konkretisierung in Form von „Spielregeln“ für bereichsübergreifende Arbeit und wirksamer Teamarbeit.

Restrukturierung und Organisationsentwicklung einer Versorgungskasse
- Teilnehmer: 120 Mitarbeiter einer Versorgungs- und Pensionskasse
- Ziel: Fusion zweier Abteilungen mit unterschiedlichen Ablaufprozessen und Kulturen
- Vorgehen: Auftakt mit Großgruppenveranstaltung, auf der Teilnehmer zentrale Zukunftsthemen identifizieren und beginnen zu bearbeiten. Gründung weiterführender Projektgruppen. Einrichtung einer internen Projekt-Steuerungsgruppe
- Methodenauswahl: Open Space, Workshop-Moderation, Projektcockpit

Change-Management und Strategieprozess für große niedersächsische Kommune
- Mehrere Projekte in unterschiedlichen Dezernaten (Abteilungen)
- Change-Management
- Strategieprozess
- Prozessoptimierung / Optimierung von Ablaufprozessen
- Planung des Prozessarchitektur
- Moderation von Einzel-Workshops
- fachliche Beratung / Sparrings-Partner für Führungskräfte.
Hier kostenfreie Erstberatung: +49 (0)30 577 017 900 oder