Inhaltsverzeichnis
- 1 Die Herausforderungen in Strategie-Workshops
- 2 Ansatz und Vorgehen
- 3 Methoden
- 4 Strategie-Workshops online/virtuell und “klassisch”
- 5 Unser Strategie-Ansatz: Passgenau!
- 6 Nutzen, Vorteile und Wirkungen
- 7 Maßgeschneiderte Strategie-Designs
- 8 Eine Auswahl der initio Strategie-Moderatoren
- 9 → Unser Angebot: Strategie Beratung und -Moderation
- 10 Vertiefende Artikel zu Strategieentwicklung:
Die Herausforderungen in Strategie-Workshops
Fragen, die in Strategie-Workshops oft implizit im Raum stehen und wenn Arbeitsgruppen gemeinsam Handlungspläne entwickeln sollen, sind:
- Welcher Weg ist der richtige, bzw. welche Positionierung im Markt?
- Haben wir nur unterschiedliche Sichtweisen auf das Gleiche oder bewegen wir uns in gänzlich „verschiedenen Welten“?
- Wie können wir unsere Unterschiedlichkeit als kraftvolle Ressource nutzen, um gemeinsam voran zu kommen?
- Wie wird aus unseren unterschiedlichen Perspektiven eine gemeinsam getragene Strategie?
Relevante Fragestellungen
In unseren Strategie-Workshops bearbeiten wir unter anderem folgende Fragestellungen:
- Welche Entwicklungen kommen auf das Unternehmen zu? Welches werden die wesentlichen Einflussfaktoren sein, auf die das Unternehmen reagieren muss?
- Welche Strategien haben in der Vergangenheit bei der Lösung von vergleichbaren Herausforderungen geholfen? Was kann man davon in die Zukunft “mitnehmen”?
- Welche Handlungsfelder ergeben sich daraus?
- Welche Ziele und Teilziele müssen wir erreichen?
- Was ist bei der Umsetzung und Implementierung zu beachten?
Gefahr des Scheiterns
Viele Gruppen strategischen Aufgaben scheitern an der Herausforderung, die unterschiedlichen Perspektiven, vorhandenen Kompetenzen und wertvollen Erfahrungen der Mitarbeitenden sinnvoll zu bündeln und in einen schlanken, aber wirksamen Strategie-Prozess nutzbar zu machen.
“Zweitbeste Lösungen”
Das hat Folgen:
- Oft basieren die “Lösungen” dann nur auf einem „kleinsten gemeinsamen Nenner“ aller Beteiligten.
Die Folge: Es entsteht keine starke Umsetzungsenergie unter den Beteiligten. Der gemeinsam erarbeitete Handlungsplan wird am Ende nur halbherzig oder gar nicht umgesetzt. Das ist ein häufiges Schicksal von Strategie-Prozessen. - Inhaltliche Experten aus der Organisation werden gar nicht oder nur unzureichend “gehört” und eingebunden.
Dafür zahlen Unternehmen einen hohen Preis:- Wertvolles Erfahrungswissen bleibt ungenutzt
- Die Ergebnisse eines Strategie-Workshops bleiben hinter dem eigentlich vorhandenen Potenzial des Unternehmens zurück
- Demotivation der Beteiligten
- Der nächste Strategie-Prozess wird umso schwieriger und “zäher“.
Multiperspektivität als Schlüsselfaktor
Der “Schlüssel” liegt darin, die unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungshintergründe der unterschiedlichen Stakeholder in den Strategieprozess zu integrieren und daraus passgenaue und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Vereinbaren Sie hier ein kostenfreies Erstgespräch!
Ansatz und Vorgehen
Die besten Strategien entstehen, wenn die relevanten Wissens- und Erfahrungsträger gemeinsam daran arbeiten.
Daher klären wir als Berater und Strategie-Moderatoren zunächst:
- Wie sind Kontext und Historie?
- Welche Vorerfahrungen bestehen mit Strategie-Workshops?
- Welches Wissen ist bereits vorhanden, braucht es ergänzende, externe Ressourcen?
- Welche erfahrenen Stakeholder müssen einbezogen werden?
- Braucht es darüber hinaus noch ergänzende Binnenperspektiven, um bestmögliche Lösungen zu entwickeln?
- Wer muss sonst noch “an Bord” sein, damit die Strategie-Umsetzung später gelingen kann?
Was es dazu braucht, sind erfahrene Berater oder Strategie-Moderatoren
- mit einem bewährten „Methodenkoffer“
- den passenden Methoden
- viel Beratungs- und Moderations- Erfahrung in Strategie-Workshops
- einem Gespür für Gruppendynamik und dem richtigen “Timing” für Konsens-Findung, auch in komplexen Interessenlagen.


- Vermeiden Sie Fehler und Irrwege
- Sparen Sie Zeit und Ressourcen
- kostenlos & unverbindlich!

- Vermeiden Sie Fehler und Irrwege
- Sparen Sie Zeit und Ressourcen
- kostenlos & unverbindlich!

Methoden
In unserer Beratungs- und Moderations- Praxis greifen wir dazu auf einen bewährten Methodenkoffer zurück, der Gruppen in die Lage versetzt,
- in relativ kurzer Zeit ein stabiles Fundament für gemeinsames Handeln zu entwickeln
- die Unterschiede in Gruppen als kraftvolle Ressource zu nutzen
- unterschiedliche Erfahrungen und Sichtweisen nicht als Problem zu sehen, sondern als Teil der Lösung in einen motivierenden gemeinsamen Handlungsplan zu integrieren
Dabei helfen bewährte Formate wie zum Beispiel
- Workshop-Methoden, mit denen wir schrittweise strategische Erfolgsfaktoren und passgenaue Lösungen erarbeiten
- Strategie-Methoden der “St. Gallener Schule”
- ein bewährtes Großgruppen-Strategie-Format, in dem Sie in großen Gruppen in nur einem Tag strategische Ziele und Handlungspläne entwickeln
- klassische Großgruppenverfahren wie Real Time Strategic Change oder “Zukunftskonferenz/Future Search”
- Führungskräfte-Workshops, in denen wir gemeinsam mit dem Top-Management strategische Handlungsfelder identifizieren, eine Zielpyramide und einen Handlungsplan und konkrete Vereinbarungen zur Umsetzung entwickeln
Strategie-Workshops online/virtuell und “klassisch”
Alle Strategie-Workshops und Strategieprozesse bieten wir online/virtuell und auch “klassisch” als Präsenz-Veranstaltung an. Auch unsere Online-Verfahren sind erprobt und schnell. Fragen Sie uns nach einem kostenfreien Erstgespräch!
Unser Strategie-Ansatz: Passgenau!
Unsere Strategie-Arbeit ist immer “Maßarbeit”. Das gilt umso mehr “VUCA”-Zeiten, dynamischen Märkten und disruptiven Veränderungen im Umfeld.
Zur “Strategie-Navigation” eignen sich diese bewährten Strategie-Architekturen und Vorgehensweisen oder auch unser wirkungsvolles Strategiemodell.
Hier ein kurzer Überblick:
Die Hintergründe zu unserem Strategiemodell erklären wir Ihnen hier sehr ausführlich.
Tragfähige Ergebnisse in kurzer Zeit
Sie sehen also – wir arbeiten mit sehr unterschiedlichen Strategie-Methoden und -Ansätzen. Je nach Ausgangslage und Zielstellung, der gebotenen Bearbeitungstiefe und der zur Verfügung stehenden Zeit schlagen wir Ihnen ein passendes und wirkungsvolles Vorgehen vor.
In einem ersten Vorgespräch mit einem unserer Strategie-Profis erörtern wir Ihr Anliegen und entwerfen ein mögliches methodisches Vorgehen. Vereinbaren Sie hier ein kostenfreies Erstgespräch !
Und natürlich erarbeiten wir stets auch einen abgestimmten Handlungsplan, konkrete “To Do’s” und nächste Schritte.
Wichtige Ressourcen einbinden
Wichtig ist, die richtigen Personen mit dem notwendigen “know-how” einzubinden. In der Vorbereitungsphase fragen wir deswegen unter anderem:
- Wer muss dabei sein, damit
- das Problem gelöst
- die wirklich relevanten Fragestellungen identifiziert
- Lösungen tiefgreifend durchdacht
- Kritiker und Zweifler gehört
- und trotzdem in kurzer Zeit wertvolle Ergebnisse erzielt werden können
- Haben die Teilnehmenden die notwendige Autorität, die Ressourcen, das Wissen und die Expertise und echtes Interesse, am Thema zu arbeiten?
- Welche ergänzenden Informationen, Perspektiven, Sichtweisen sind außerdem noch wichtig?
Mit diesem bewährten Vorgehen versuchen wir stets auch Kritiker und Zweifler in den Strategieprozess mit einzubinden. Sehr oft stecken hinter Zweifeln und Vorbehalten wesentliche Informationen, die für die Entwicklung einer tragfähigen und nachhaltigen Lösung wichtig sind.
Nutzen, Vorteile und Wirkungen
- Rundblick
Alle relevanten Perspektiven aus der Organisation werden in strategische Entscheidungen mit einbezogen - Passgenaue Lösungen
Wertvolles Wissen und Erfahrungen werden damit strategisch genutzt - Zeit sparen
Nachträgliche Diskussionen, Korrekturen und Verzögerungen bei der Umsetzung werden dadurch vermieden - Reibungslose Umsetzung
Die Umsetzung erfolgt schneller und entschlossener, da alle wesentlichen Entscheidungsträger und auch Teile der “Umsetzungsebene” mit einbezogen wurden - Langfristige Wirkungen
Einüben von Beteiligung bei Lösung von strategischen Fragestellungen: die Organisation wird “fitter” für zukünftige Veränderungen und Strategieprozesse
Maßgeschneiderte Strategie-Designs
In unseren Strategie-Workshops passen wir unsere Vorgehensweise an die vorab definierten Ziele und die jeweilige Ausgangssituation an. Auch der Teilnehmerkreis spielt eine wichtige Rolle: Mit Management-Teams sind mitunter schnellere Schritte möglich als mit Mitarbeitern “aus der Linie”.
Unsere Strategie-Workshops sind also immer individuelle „Maßarbeit“, abgestimmt auf Ihren Fall.
Unsere erfahrenen Strategie-Moderatoren
- haben stets “Plan B” in der Tasche,
- können auf unvorhergesehene Herausforderungen professionell reagieren
- und erreichen die vereinbarten Ziele in jedem Fall.
Eine Auswahl der initio Strategie-Moderatoren
- Philip Dönhoff
- Petra Friedlaender
- Gesa Gordon
- Florian Grolman
- Dr. Angelika Marighetti
- Katja Reuter
- Michaela Scheller
- Eva Sophie Schifferer
- Albrecht Schürhoff
- Jürgen Wonde
Jetzt kostenfreies Erstgespräch mit erfahrenen Strategie-Moderatoren sichern!
→ Unser Angebot: Strategie Beratung und -Moderation
Initio bietet maßgeschneiderte Strategie-Workshops mit erfahrenen Strategie-Moderatoren zur Entwicklung von gemeinsamen Handlungsplänen oder Beratung im Rahmen von Strategie-Prozessen.
Unser Angebot in Strategieentwicklung
