Post-Merger-Integration
“Eine Fusion oder Übernahme ist für die meisten Top-Manager das größte Geschäft, das sie je in ihrem Leben machen – und es ist vermutlich das, wofür sie am schlechtesten vorbereitet sind”
Praktisch alle Studien, die sich mit Fusionen und Übernahmen befassen, kommen zu dem Ergebnis, dass der Großteil von deren wirtschaftlichem Werts in den ersten sechs Monaten geschaffen oder verloren wird. Spätestens dann ist das fusionierte Unternehmen entweder auf dem Weg zur Normalität – oder in einem kaum noch entwirrbaren Schlamassel.
Um das kurze Zeitfenster für eine erfolgreiche Integration optimal zu nutzen, sind gute Vorbereitung und die richtigen Weichenstellungen erforderlich. Bei der richtigen Analyse der Lage und der Entwicklung eines tragfähigen Integrationskonzepts helfen Ihnen die folgenden Beiträge.
Das betriebswirtschaftliche Fundament
- Übernahme, Merger, Fusion, Akquisition, Takeover, Integration: Was sich hinter den Begriffen verbirgt
- Kapitalmarkt: Weshalb das ChangeManagement unter Zeitdruck steht
- Synergieeffekte: Grund und zwingende Vorgabe für Fusionen
- Verwundbarkeit: Die Phase der Wehrlosigkeit möglichst kurz halten
- Fusionen: Die eigentliche Arbeit beginnt nach der Unterschrift
Vorhersagbare Gefühle: Managing Mergers Means Managing Fears
- Vorhersagbare Emotionen: Eine kleine Massenpsychologie der Fusion
- Kontrollverlust: Wenn man nicht mehr Herr seines eigenen Schicksals ist
- Übernahmeschock: Ausgeliefert an fremde Mächte
- Abstoßungsreaktion bei Fusion: Die größte Gefahr kommt aus dem eigenen Lager
- Risikobereitschaft: Nicht Risiken scheuen wir, sondern Verluste
- Nostalgische Vision: Wenn man die Zukunft im Rückspiegel sucht
Integrations-Management in der Praxis
- Integrationstiefe: Zwischen Finanzbeteiligung und vollständiger Verschmelzung
- Fusionsstrategie: “Merger of Equals”, Übernahme oder was sonst?
- Doppelspitze: Fauler Kompromiss oder ernstzunehmendes Führungsmodell?
- Betriebsübergang: Ein Jahr Schonfrist / Neue gesetzliche Informationspflicht
- Vorbereitung (s)einer Übernahme: Die begrenzten Möglichkeiten nutzen (Fallstudie)
- Integrationskonzept: Vorbereitung schon vor der Unterschrift
- Kunden- und Lieferanten-Kommunikation: Nicht vergessen, von wem man lebt
- Stellenbesetzung: Die Lähmungsphase möglichst kurz halten
- Integrationsworkshops: Arbeiten statt Outdoor-Spielchen
- Sprachbarrieren: Wenn Sie Englisch als Firmensprache einführen
- Abwanderung: Die Guten gehen zuerst
- Kommunikation bei Fusionen: Balanceakt auf der Goldwaage
- Kulturelle Integration: Vier Strategien, getrennte Kulturen zusammenzuführen
- PMI-Nacharbeit: Gegen strukturelle Konflikte hilft kein Teambuilding (Fallstudie)
- Überlebensstrategien: Tipps für mittlere Manager bei einer Fusion oder Übernahme
- Krisenmanagement: Wenn die Integration schief läuft
Sprechen wir!
Wir haben mehr als 21 Jahre Erfahrung und beraten Sie gern!
Buchen Sie unsere kostenfreie Erstberatung. Wir melden uns bei Ihnen.