Inhaltsverzeichnis
- 1 Wirkungsvolles Change Management
- 2 14 Change Management Erfolgsfaktoren
- 3 Erzielte Wirkungen
- 4 Die 10 größten Fehler in der Change Management Beratung
- 5 Passende Modelle als zentraler Erfolgsfaktor
- 6 Weitere Tipps für erfolgreiche Change Prozesse
- 7 → Unser Angebot in Change Management Beratung
- 8 Unser Angebot in Change-Management Beratung
Wirkungsvolles Change Management
Change Management bedeutet für uns das planvolle Management von Strategieprozessen und die nachhaltige und wirkungsvolle Umsetzung ihrer Ergebnisse in die Organisation bzw. in Unternehmen. Dabei achten wir darauf,
- alle verfügbaren Strategie- und Umsetzungskompetenzen im Unternehmen zu aktivieren, zu bündeln und zu nutzen
- Widerstände bei der Umsetzung zu minimieren
- Change-Prozesse für Mitarbeiter und Führungskräfte möglichst attraktiv zu gestalten.
14 Change Management Erfolgsfaktoren
14 Change Management Erfolgsfaktoren haben sich besonders bewährt:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|


- Irrwege umgehen
- Unnötige Kosten vermeiden
- Kostenlos & unverbindlich

- Irrwege umgehen
- Unnötige Kosten vermeiden
- Kostenlos & unverbindlich

Erzielte Wirkungen
Mit dem beschriebenem Vorgehen stellen wir sicher, dass
- die Ziele des Prozesses erreicht werden
- der Change Management Prozess zeitnah beginnt und nicht versandet
- Widerstände bei der Umsetzung minimiert werden
- Führungskräfte und Mitarbeiter den Prozess verstehen und ihn motiviert unterstützen
- Zeitbedarf sowie materielle und immaterielle Kosten minimiert werden
- “Veränderung” keinen negativen Beigeschmack bekommt, sondern der Prozess als zinnstiftend und wirkungsvoll erlebt wird
- sich potenzielle neue Führungskräfte im Veränderungsprozess weiter entwickeln und bewähren können
- Ihre Organisation auch für künftige Veränderungsprozesse bestens vorbereitet ist
Die 10 größten Fehler in der Change Management Beratung
Manche Fehler passieren in Change Management Beratungsprozessen immer wieder – und für unseren Geschmack viel zu oft.
Im Artikel “Die 10 größten Fehler im Change Management” haben wir die größten “Stolpersteine” in der Change Management Beratung genauer beschrieben und 31 Management-Tipps verfasst, wie Sie diese Fehler vermeiden können (und natürlich unterstützen wir Sie dabei gern).
Passende Modelle als zentraler Erfolgsfaktor
Die allermeisten Change-Prozesse verlaufen nach einem festen Muster und lassen sich daher gut modellieren. Der “Zyklus der Veränderung und des Lernens” (ZVL) bildet diese wiederkehrenden Change-Zyklen ab und eignet sich daher als hervorragende Orientierung für den Verlauf von Change Management Prozessen.
Nach diesem Modell verlaufen Change Management Prozesse in der Abfolge “Wahrnehmung – Bewusstheit – Energie – Aktion – Kontakt – Reflexion” und beginnen dann von neuem.
Nutzen für Change Manager: Das Modell bietet Orientierung für alle Situationen und Phasen in Change Management Prozessen. Wenn Sie das hier beschriebene Modell verstehen, können Sie zielgerichtet und wirksam nächste Schritte planen und erkennen, wann Sie einzelne Prozessschritte nachsteuern oder erneut durchlaufen müssen.
Um Change Management Prozesse mit der notwendigen Energie aufzuladen, haben wir einen Vergleich der gängigsten Change Management Modelle angestellt – von den Klassikern (Kurt Lewin) bis hin zu aktuellen und weiter entwickelten systemischen Change Management Modellen.

Weitere Tipps für erfolgreiche Change Prozesse
Stockende Change Management Prozesse in Gang bringen
Was tun, wenn Change Management Prozesse ins Stocken geraten sind? Dann hilft die “Energieformel”. Sie gibt Hinweise darauf, welche nächsten Schritte sinnvoll sind, um wieder Schwung in Change-Prozesse zu bringen. Das Prinzip klingt einfach:
Veränderungswille = [Leidensdruck] * [Klarheit der Ziele und Vision] * [Erste sichtbare Schritte in der Umsetzung] > [Widerstand gegen den Change]
Was das für Change Projekte bedeutet und welche Maßnahmen Sie für laufende Prozesse daraus ableiten können, zeigt Ihnen ausführlich dieser Beitrag.
Umgang mit Widerstand in Veränderungsprozessen
Viel zu viele Change Management-Projekte scheitern an auftretendem Widerstand gegen die Veränderung. Was lässt sich tun, wenn sich Widerstand gegen einen laufenden Change-Prozess in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation entwickelt?
Zunächst sollten Sie wissen, welche Art von Widerstand in Change Management Prozessen es gibt und um welche Art von Widerstand es sich bei Ihnen handelt. Und wie gehen Sie dann am besten weiter mit den unterschiedlichen Erscheinungsformen um? Dieser Artikel gibt Ihnen das notwendige Handwerkszeug an die Hand.
Change Prozesse für Mitarbeiter und Führungskräfte
Wie können sich Mitarbeiter am besten auf Change Prozesse einstellen? Wie sollten sich Führungskräfte in Zeiten des “Change” verhalten, wie sollten Sie kommunizieren? In diesem Interview lesen Sie, warum uns Menschen Veränderungen generell schwer fallen und welches Verhalten sich in Zeiten der Veränderung bewährt hat.
Praxisbeispiel aus der Change Management Beratung
In diesen Praxisbeispiel aus unserer Change Management Beratungspraxis veranschaulichen wir, wie wir all das in die Praxis umsetzen:
→ Unser Angebot in Change Management Beratung
Unser Angebot in Change-Management Beratung

Sie planen ein Change-Projekt oder brauchen kompetente und erfahrene Unterstützung in einem laufenden Veränderungsprozess?
Diese Artikel sind interessant für Sie: