Beratung gesucht oder Workshop geplant?

Kostenfreies Erstgespräch, spezifisch für Ihren Fall!

Starten Sie hier:

  1. Auftragsklärung: Prävention des projektmanagement-GAU

    Auftragsklärung ist Krisenprävention. Sie soll für klare Change Management-Ziele sorgen – und verhindern, dass im Projektverlauf Probleme auftreten, die sich nicht heilen lassen, oder nur so unzureichend, dass das Projekt angeschlagen bleibt.

  2. Projektauftrag: Checkliste der zu klärenden Punkte

    Eine saubere Auftragsklärung ist die wichtigste Krisenprävention. Sie sollte in einem schriftlichen Projektauftrag zusammengefasst werden. Hier eine Checkliste, die Ihnen hilft, im Vorfeld an alle wichtigen Fragen zu denken.

  3. Projektteam: Die Geheimnisse gut funktionierender Arbeitsgruppen

    Drei Faktoren entscheiden darüber, wie gut ein Team funktioniert: Erstens ob sich seine einzelnen Mitglieder darin akzeptiert und zugehörig fühlen, zweitens, wie mutig es ist, und drittens, ob es sich mit seinen Zielen identifiziert.

  4. Bestandsaufnahme: Weshalb Sie auf einer sorgfältigen Problemanalyse bestehen müssen

    Nur wenn man das Problem wirklich verstanden hat, hat man die Chance, eine passgenaue Lösung zu entwickeln. Wenn daher die analytischen Hausaufgaben nicht gemacht sind, besteht größte Gefahr, dass die Lösungsversuche scheitern.

  5. Vorbereitungsphase: Ein Projekt beginnt, bevor es beginnt

    Bereits die Art, wie ein Projekt eingerichtet wird, gibt interessierten Beobachtern – und das sind die Beteiligten und Betroffenen – erste wichtige Hinweise zu dessen Stellenwert und Erfolgschancen.

Sprechen wir!

Wir haben mehr als 21 Jahre Erfahrung und beraten Sie gern!

Buchen Sie unsere kostenfreie Erstberatung. Wir melden uns bei Ihnen.

    Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen