HomeMethoden & Wissen400 Artikel rund um Change-ManagementKrisen managen, meistern und vorbeugen

Beratung gesucht oder Workshop geplant?

Kostenfreies Erstgespräch, spezifisch für Ihren Fall!

Starten Sie hier:

  1. Chancen: Mehr als das Beste aus der Krise machen

    Wer im vorbeugenden Krisenmanagement seine Hausaufgaben gemacht hat, kann und sollte auch die Chancen ausloten, die in der Krise für ihn liegen. Wichtig ist dabei, scharf zu trennen, was wirklich eine Chance ist und was nur ein Irrweg oder eine Einladung zur Verzettelung.

  2. Krisen: Wenn die bewährten Handlungsstrategien versagen

    Krisen, d.h. ausweglos erscheinende Situationen, sind nicht ungewöhnlich, wenn man im Change Management mit einem komplexen sozialen System umzugehen hat, dessen Reaktionen nicht immer vorhersehbar sind.

  3. Krisenmanagement: Verantwortung für den Prozess der Krisenbewältigung übernehmen

    In Krisen ist vor allem der Mut wichtig, Verantwortung zu übernehmen. Das bedeutet, Rechtfertigungen und Schuldzuweisungen zu beenden und stattdessen das Team zusammenzuhalten und den Prozess der Krisenbewältigung zu gestalten.

  4. Krisenplan: Abgestufte Notfallplanung für den Fall des Falles

    Im Falle des Falles ist ein Krisenplan eine sehr wertvolle Sache – besonders wenn man einen hat. Der Artikel erläutert, welchen Inhalt ein Krisenplan haben sollte und wie man ihn so entwickelt, dass er nicht nur ein Papier ist, sondern ein Konsens.

  5. Sofortmaßnahmen und Krisenkommunikation: Mutiges Handeln im Frühstadium der Krise

    Im Frühstadium einer schweren Krise ist Liquiditätssicherung wichtig, aber auch eine gute Kommunikation nach innen, die die Mitarbeiter nicht nur auf Einschnitte vorbereitet, sondern sie einbezieht und ihre aktive Unterstützung gewinnt.

Sprechen wir!

Wir haben mehr als 21 Jahre Erfahrung und beraten Sie gern!

Buchen Sie unsere kostenfreie Erstberatung. Wir melden uns bei Ihnen.

    Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen