HomeMethoden & Wissen400 Artikel rund um Change-ManagementDie Psychologie der Veränderung

Die Psychologie der Veränderung

“Nichts ist so praktisch wie eine gute Theorie.”

Dieser schöne Satz des Begründers der modernen Sozialpsychologie Kurt Lewin (1890 – 1947) ist Programm dieses Kapitel des Change Guide. (Lewin war ein ostpreußische Jude und Teilnehmer des Ersten Weltkriegs, der bis 1932 in Berlln lehrte, dann aber vor den Nazis in die USA flüchtete und dort maßgeblich zu den Grundlagen der Führungspsychologie und Organisationsentwicklung beitrug.)

Wer bei dem Wort “Theorie” immer gleich schrecklich müde wird, möge bedenken, dass er dabei nichts anderes tut, als einer selbstgestrickten Theorie zum Opfer zu fallen. Denn mit seinem “vegetativen Durchhänger” reagiert er im Grunde auf seine eigene mutlose Annahme, dass Theorie anstrengend, blutleer und letztlich nutzlos sei. In diesem Abschnitt wollen wir den Gegenbeweis antreten – geben Sie uns eine Chance!

Wissenschaftliche Grundlagen

Das komplizierte Verhältnis von Verstand und Gefühl

Vom menschlichen Umgang mit Veränderungen

“Leading Change”: Führen von Veränderungsprozessen

Darf’s ein bisschen mehr sein?

 

Kostenfreies Erstgespräch 

Vereinbaren Sie hier ein kostenfreies Erstgespräch!

Über den Autor

Winfried Berner ist Autor von zahlreichen Fachbüchern zu den Themen Change-Management, gezieltem Kulturwandel, Post-Merger Integration und anderen Themen der Organisationsentwicklung. Seit 2024 ist sein Unternehmen Teil der initio Organisationsberatung