HomeMethoden & Wissen400 Artikel rund um Change-ManagementDie häufigsten Krisen und Ihre Ursachen – Überblick

Die häufigsten Krisen und Ihre Ursachen – Überblick

Krisen gehören zum Change Management wie Gewitter zum Hochsommer.
Gemeinsam ist beiden erstens, dass sie oftmals dramatischer wirken als sie sind, zweitens, dass sie leicht eine gewisse Panik auslösen und viele Leute dazu veranlassen, in erster Linie an sich selbst und ihre eigene Absicherung zu denken – und drittens, dass jeder froh ist, wenn sie wieder vorbei sind.
Der große Unterschied: Auf den Verlauf von Krisen haben wir deutlich mehr Einfluss als auf den von Unwettern. Was nicht nur ein Vorteil ist. Denn ein Gewitter zieht nach einer Weile wieder ab, egal wie dumm man sich anstellt. Der Verlauf und die Folgen einer Projektkrise hingegen können wir durch unser eigenes Handeln sowohl verbessern als auch verschlechtern. Bewährte Methoden zur Verschärfung von Krisen sind zum Beispiel Schuldzuweisungen, Absetzbewegungen und die Erhöhung des Drucks.

Grundwissen Krisen und Krisenmanagement

Typische Krisenmuster in Veränderungsprozessen

Change-Management in akuten Krisen:

Weiter Lesen?

Self-Learning academy zu allen Aspekten des Change-Management

Sprechen wir!

Wir haben mehr als 21 Jahre Erfahrung und beraten Sie gern!

Buchen Sie unsere kostenfreie Erstberatung. Wir melden uns bei Ihnen.

    Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen