HomeMethoden & WissenSystemische Organisationsentwicklung

Beratung gesucht oder Workshop geplant?

Kostenfreies Erstgespräch, spezifisch für Ihren Fall!

Starten Sie hier:

  1. Muster erkennen, die Wachstum nachhaltig hemmen

    Problematische wiederkehrende Muster in Systemen sind meist nicht einzigartig: Sie lassen sich in einige Kategorien einteilen, denen man in Veränderungsprozessen immer wieder begegnet. Dieser Artikel beleuchtet einige dieser wiederkehrenden Muster und verrät, was zu tun ist, um diese zu durchbrechen.

  2. Widerstand in Veränderungsprozessen

    Grenzen sind in Veränderungsprozessen regelmäßig spürbar. Grenzüberschreitungen äußern sich in Form von Widerstand. Widerstand in Veränderungsprozessen ist aber nicht nur negativ: Er hat eine wichtige, bewahrende Funktion und kann konstruktiv für die Veränderung genutzt werden.

  3. Veränderungsprozesse erfolgreich meistern

    Viele Veränderungsprozesse verlaufen quälend langsam oder scheitern auf halbem Wege. Was ist zu beachten, wenn der “Change” in der Organisation nachhaltig sein und ohne allzu viel Kraftaufwand gelingen soll? Hier Praxistipps und ein Modell, dass Sie sofort anwenden können.

  4. Die 9 größten “Fallen” in Veränderungsprozessen

    Das kennen viele Change Manager: Je mehr man sich ins Zeug legt, um das System zu ändern, desto größer werden die Widerstände – bis zum totalen Stillstand. Aber warum ist das so? Oft wirken hier Gesetzmäßigkeiten “lernender Systeme”. Diese können nachhaltige Entwicklungen hartnäckig verhindern. Lesen Sie hier, wie Sie diese systembedingten “Fallen” vermeiden.

  1. Muster erkennen, die Wachstum nachhaltig hemmen

    Problematische wiederkehrende Muster in Systemen sind meist nicht einzigartig: Sie lassen sich in einige Kategorien einteilen, denen man in Veränderungsprozessen immer wieder begegnet. Dieser Artikel beleuchtet einige dieser wiederkehrenden Muster und verrät, was zu tun ist, um diese zu durchbrechen.

  2. Widerstand in Veränderungsprozessen

    Grenzen sind in Veränderungsprozessen regelmäßig spürbar. Grenzüberschreitungen äußern sich in Form von Widerstand. Widerstand in Veränderungsprozessen ist aber nicht nur negativ: Er hat eine wichtige, bewahrende Funktion und kann konstruktiv für die Veränderung genutzt werden.

  3. Veränderungsprozesse erfolgreich meistern

    Viele Veränderungsprozesse verlaufen quälend langsam oder scheitern auf halbem Wege. Was ist zu beachten, wenn der “Change” in der Organisation nachhaltig sein und ohne allzu viel Kraftaufwand gelingen soll? Hier Praxistipps und ein Modell, dass Sie sofort anwenden können.

  4. Die 9 größten “Fallen” in Veränderungsprozessen

    Das kennen viele Change Manager: Je mehr man sich ins Zeug legt, um das System zu ändern, desto größer werden die Widerstände – bis zum totalen Stillstand. Aber warum ist das so? Oft wirken hier Gesetzmäßigkeiten “lernender Systeme”. Diese können nachhaltige Entwicklungen hartnäckig verhindern. Lesen Sie hier, wie Sie diese systembedingten “Fallen” vermeiden.

  5. Stockende Veränderungsprozesse wieder in Gang bringen

    Hilft “viel” wirklich viel? Veränderungsprozesse brauchen unendlich viel Kraft, wenn Sie der einzige “Motor” sind und ständig “ziehen” müssen, damit die Veränderung an Schwung gewinnt. Wie bekommen Sie Veränderungsprozesse in Gang, ohne dass Sie ständig viel Kraft aufwenden müssen? Die “Energieformel für Veränderungsprozesse” zeigt Ihnen, wo Sie ansetzen müssen.

  6. So machen Sie Ihr Unternehmen zu einer lernenden Organisation!

    Wer Lernprozesse im Unternehmen fördern und verankern will, sollte die Grundprinzipien von lernenden Organisationen kennen. Hier eine ausführliche Beschreibung mit Praxistipps, wie man das macht.

  7. Systemische Führung: Die Grundprinzipien agiler Führung einfach erklärt

    Der Teams zu Hochleistungsteams entwickeln möchte, sollte sich mit den Grundprinzipien moderner Führung auskennen. Der systemische Führungsansatz legt auch den Grundstein für agile Führungsprinzipien.

  8. Systemische Teamentwicklung – Teamentwicklung einfach erklärt

    Was versteht man unter systemischer Teamentwicklung? Was unterscheidet sie von klassischer Teamentwicklung? Welche Teamentwicklung ist wann sinnvoll? Hier verständliche Antworten mit bildhaften Beispielen.

  9. Beratung in Organisationsentwicklung: Preisgekrönter Ansatz

    – Mehr zum Thema:Was ist OE?Agile Organisationsentwicklung→ Beratung Organisationsentwicklung ✓ErfolgsfaktorenChecklisteChange-Strategie entwickeln400 Artikel zu OE & ChangeInhaltsverzeichnis:1 Beratung Organisationsentwicklung: Worum geht’s?2 Unser Beratungsangebot in der OE3 Unser Ansatz in der Organisationsentwicklungs-Beratung4 Erfolgsfaktor: Wirkungsvolle Prozessarchitektur5 Agiles Vorgehen6 Unser Vorgehen – Schritt für Schritt7 Beratung Organisationsentwicklung: Wer muss dabei sein?Beratung Organisationsentwicklung: Worum geht’s?Die Beratung in Organisationsentwicklung unterstützt Organisationen […]

Sprechen wir!

Wir haben mehr als 21 Jahre Erfahrung und beraten Sie gern!

Buchen Sie unsere kostenfreie Erstberatung. Wir melden uns bei Ihnen.

    Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen