HomeMethoden & WissenChange ManagementMuster erkennen, die Wachstum nachhaltig hemmen
Zu den wichtigsten und potentiell machtvollsten Einsichten des Systemdenkens gehört die Einsicht, dass es wiederkehrende Muster gibt, die Veränderung und Wachstum nachhaltig behindern können. Diese “Systemarchetypen” sind der Schlüssel, wenn wir lernen wollen, die Strukturen in Organisationen und unserem persönlichen Leben zu erkennen. Die Systemarchetypen verdeutlichen, dass nicht alle Führungsprobleme einzigartig sind und dass der Komplexität von vielen Managementproblemen eine geradezu elegante Einfachheit zugrunde liegt. Die Systemarchetypen lassen sich in einige Kategorien einteilen, denen Sie, wenn Sie systemische Sichtweisen verinnerlicht haben, immer wieder in Veränderungsprozessen begegnen werden.

Systemarchetypen

Sie kennen das vielleicht: Durch eine Crash-Diät speckt man zunächst erfolgreich ab, aber dann bröckelt die Selbstdisziplin des Hungernden und er oder sie nimmt wieder zu. Oder: Wenn viel zu tun ist, lösen wir das Problem des “Termindrucks” zunächst, indem wir Überstunden machen. Das ist aber nur eine kurzfristige Lösung, denn letztlich führen der zusätzliche Stress und die Müdigkeit dazu, dass wir langsamer und schlechter arbeiten, so dass die Wirkung der Überstunden wieder aufgehoben wird.

Dahinter steckt ein Prinzip, das auch in Lern- und Veränderungsprozessen in Unternehmen eine verheerende Wirkung entfalten kann.

Die Grenzen des Wachstums

Eines haben alle Systemarchetypen gemeinsam: Sie haben verstärkende und schwächende Regelkreise. Im Falle dieses Archetypen gibt es einen verstärkenden Wachstums – oder Verbesserungsprozess, der eine zeit lang eigenständig abläuft. Dann stößt er auf einen ausgleichenden oder stabilisierenden Prozess, der dem Wachstum entgegenwirkt. Wenn das geschieht, verlangsamt sich die Besserungsrate oder kommt sogar zum Stillstand.

Grenzen des Wachstums
Grenzen des Wachstums

  Die Struktur der Wachstumsgrenzen wirkt in Organisationen auf vielen Ebenen. so wächst vielleicht ein High-Tech Unternehmen rapide an, weil es über die Fähigkeit verfügt, neue Produkte einzuführen. Wenn die Zahl der neuen Produkte wächst, wachsen die Einnahmen. Schließlich ist dieser größer werdende Technikerstab immer komplexer und schwieriger zu führen. Die Managementlast fällt häufig älteren Ingenieuren zu, die dann weniger Zeit für technische Arbeit haben. Da die erfahrensten Ingenieure von ihrer eigentlichen Arbeit abgezogen werden und mit dem Management betraut werden, verlangsamt sich die Produktentwicklung, was wiederum die Einführung neuer Produkte verlangsamt. Fertig ist der begrenzende Regelkreis!

Bei dieser Struktur wird die Grenze allmählich stärker. Nach dem ersten Entwicklungsboom flacht das Wachstum aus scheinbar unerfindlichen Gründen ab. Schließlich kann sich das Wachstum so stark verlangsamen, dass sich die Verstärkungsspirale umkehrt und in die entgegengesetzte Richtung läuft.

Hebelwirkung

Die meisten Menschen und Organisationen reagieren auf Wachstumsgrenzen, indem sie ihre Anstrengungen verdoppeln. Das ist eine verständliche Reaktion. Aber je kraftvoller Sie die vertrauten Hebel bewegen, desto größer wird der Widerstand des Ausgleichsprozesses und desto fruchtloser werden Ihre Bemühungen.

Aber es gibt eine andere Methode, um mit Wachstumsgrenzen umzugehen: In all diesen Situationen muss man den Hebel bei der Gleichgewichtsschleife ansetzen und nicht bei der Verstärkungsschleife. Wenn man das Verhalten des Systems ändern will, muss man den begrenzenden Faktor erkennen und ändern. Das kann Maßnahmen erfordern, die man bislang nicht in Betracht gezogen hat.  Um beim oben genannten Beispiel zu bleiben: Damit die Produktentwicklung in einem expandierenden Unternehmen weiter läuft, muss man sich mit der wachsenden Managementbelastung auseinandersetzen, die eine zunehmend komplexe Forschungs- und Entwicklungsorganisation mit sich bringt. Einige Firmen tun dies, indem sie dezentralisieren, andere stellen qualifiziertes Fachpersonal ein, das weiß, wie man kreative Techniker führt.

Es gibt noch eine Reihe weiterer Systemarchetypen, die ich in weiteren Beiträgen hier beleuchten werde (siehe unten in den “verwandten Beiträgen).

→ Unser Angebot in systemischer Beratung

Change-Management Beratung – unser Angebot:

Sie haben einen “vertrackten Fall”, den Sie mit “Bordmitteln” bisher nicht lösen konnten?

Vereinbaren Sie hier ein kostenfreies Erstgespräch!

Sprechen wir!

Wir haben mehr als 21 Jahre Erfahrung und beraten Sie gern!

Buchen Sie unsere kostenfreie Erstberatung. Wir melden uns bei Ihnen.

    Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen

    Themen in diesem Artikel