Virtuelle Führung und erfolgreiche Online-Teamarbeit fordert von Führungskräften und Mitarbeitenden besondere Fähigkeiten. Hier lernen Sie, worauf es wirklich ankommt.
Lernende Organisation
Organisationales Lernen fördern: Was ist eine lernende Organisation, wie fördert man Sie? Welche Haltungen, Methoden und Modelle braucht es, damit Lernprozesse in Unternehmen und Organisationen verankert und verstetigt werden?
Hier die wichtigsten Fachartikel für Führungskräfte und Lernende.
Alle Artikel zu Lernende Organisationen
Was haben effiziente Teams und agil arbeitende Unternehmen (oft) gemeinsam? Sie organisieren ihre Arbeit nach ähnlichen Prinzipien.Diese Methoden lassen sich auch in Unternehmen bzw. Teams anwenden, die sich nicht „agil“ nennen. Egal, wie Sie diese Methoden nennen: Sie bergen die Chance, die Zusammenarbeit in und Wirksamkeit von Teams dramatisch zu verbessern.Gleichwohl müssen wir Sie warnen: […]
Der Teams zu Hochleistungsteams entwickeln möchte, sollte sich mit den Grundprinzipien moderner Führung auskennen. Der systemische Führungsansatz legt auch den Grundstein für agile Führungsprinzipien.
Grenzen sind in Veränderungsprozessen regelmäßig spürbar. Grenzüberschreitungen äußern sich in Form von Widerstand. Widerstand in Veränderungsprozessen ist aber nicht nur negativ: Er hat eine wichtige, bewahrende Funktion und kann konstruktiv für die Veränderung genutzt werden.
Wer Lernprozesse im Unternehmen fördern und verankern will, sollte die Grundprinzipien von lernenden Organisationen kennen. Hier eine ausführliche Beschreibung mit Praxistipps, wie man das macht.
Führungskräfte bedienen sich gelegentlich ihrer verliehenen Macht, um Entscheidungen durchzusetzen. Aber nicht immer treffen sie dabei kluge Entscheidungen. Worauf bei der Entscheidungsfindung zu achten ist, erklärt Prof. Wolfgang Scholl von der Humboldt-Universität Berlin.
In einem anderen Artikel bin ich bereits auf die Muster eingegangen, denen man aus systemischer Perspektive immer wieder in Organisationen begegnet. Diese “Problemarchetypen” verhindern nachhaltiges Wachstum von Unternehmen oder den Menschen, die in ihnen arbeiten. Dem Muster der “Problemverschiebung” sind viele von uns schon einmal in Organisationen begegnet. Es ist deshalb so gefährlich, weil es einen […]
Problematische wiederkehrende Muster in Systemen sind meist nicht einzigartig: Sie lassen sich in einige Kategorien einteilen, denen man in Veränderungsprozessen immer wieder begegnet. Dieser Artikel beleuchtet einige dieser wiederkehrenden Muster und verrät, was zu tun ist, um diese zu durchbrechen.