HomeMethoden & WissenWiderstand

Beratung gesucht oder Workshop geplant?

Kostenfreies Erstgespräch, spezifisch für Ihren Fall!

Starten Sie hier:

  1. Wie sich Widerstand im Change Management positiv nutzen lässt

    Widerstand in Veränderungsprozessen ist eine gesunde Kraft, die viel verrät über die wahren Interessen der betroffenen Mitarbeiter. Damit kann Widerstand zu einer wertvolle Ressource in Change-Prozessen werden. Dieser Artikel verrät, was Sie tun müssen, um Widerstände in eine treibende Kraft für die Veränderung zu verwandeln.

  2. Widerstand in Veränderungsprozessen

    Grenzen sind in Veränderungsprozessen regelmäßig spürbar. Grenzüberschreitungen äußern sich in Form von Widerstand. Widerstand in Veränderungsprozessen ist aber nicht nur negativ: Er hat eine wichtige, bewahrende Funktion und kann konstruktiv für die Veränderung genutzt werden.

  3. Stockende Veränderungsprozesse wieder in Gang bringen

    Hilft “viel” wirklich viel? Veränderungsprozesse brauchen unendlich viel Kraft, wenn Sie der einzige “Motor” sind und ständig “ziehen” müssen, damit die Veränderung an Schwung gewinnt. Wie bekommen Sie Veränderungsprozesse in Gang, ohne dass Sie ständig viel Kraft aufwenden müssen? Die “Energieformel für Veränderungsprozesse” zeigt Ihnen, wo Sie ansetzen müssen.

  4. Veränderungsprozesse erfolgreich meistern

    Viele Veränderungsprozesse verlaufen quälend langsam oder scheitern auf halbem Wege. Was ist zu beachten, wenn der “Change” in der Organisation nachhaltig sein und ohne allzu viel Kraftaufwand gelingen soll? Hier Praxistipps und ein Modell, dass Sie sofort anwenden können.

  1. Wie sich Widerstand im Change Management positiv nutzen lässt

    Widerstand in Veränderungsprozessen ist eine gesunde Kraft, die viel verrät über die wahren Interessen der betroffenen Mitarbeiter. Damit kann Widerstand zu einer wertvolle Ressource in Change-Prozessen werden. Dieser Artikel verrät, was Sie tun müssen, um Widerstände in eine treibende Kraft für die Veränderung zu verwandeln.

  2. Widerstand in Veränderungsprozessen

    Grenzen sind in Veränderungsprozessen regelmäßig spürbar. Grenzüberschreitungen äußern sich in Form von Widerstand. Widerstand in Veränderungsprozessen ist aber nicht nur negativ: Er hat eine wichtige, bewahrende Funktion und kann konstruktiv für die Veränderung genutzt werden.

  3. Stockende Veränderungsprozesse wieder in Gang bringen

    Hilft “viel” wirklich viel? Veränderungsprozesse brauchen unendlich viel Kraft, wenn Sie der einzige “Motor” sind und ständig “ziehen” müssen, damit die Veränderung an Schwung gewinnt. Wie bekommen Sie Veränderungsprozesse in Gang, ohne dass Sie ständig viel Kraft aufwenden müssen? Die “Energieformel für Veränderungsprozesse” zeigt Ihnen, wo Sie ansetzen müssen.

  4. Veränderungsprozesse erfolgreich meistern

    Viele Veränderungsprozesse verlaufen quälend langsam oder scheitern auf halbem Wege. Was ist zu beachten, wenn der “Change” in der Organisation nachhaltig sein und ohne allzu viel Kraftaufwand gelingen soll? Hier Praxistipps und ein Modell, dass Sie sofort anwenden können.

  5. Die 9 größten “Fallen” in Veränderungsprozessen

    Das kennen viele Change Manager: Je mehr man sich ins Zeug legt, um das System zu ändern, desto größer werden die Widerstände – bis zum totalen Stillstand. Aber warum ist das so? Oft wirken hier Gesetzmäßigkeiten “lernender Systeme”. Diese können nachhaltige Entwicklungen hartnäckig verhindern. Lesen Sie hier, wie Sie diese systembedingten “Fallen” vermeiden.

Sprechen wir!

Wir haben mehr als 21 Jahre Erfahrung und beraten Sie gern!

Buchen Sie unsere kostenfreie Erstberatung. Wir melden uns bei Ihnen.

    Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen