Widerstände, Konflikte und Krisen: Grundbegriffe
- Konflikte: Normaler Bestandteil von Veränderungsprozessen
- Angst: Die wichtigste Emotion im Veränderungsprozess
- Kontrollverlust: Wenn man nicht mehr Herr des eigenen Schicksals ist
- Reaktanz: Die Feinmechanik des Widerstands
- Widerstände: Vom Umgang mit Ängsten, Trotz und Interessenpolitik
- Bremser und Blockierer: Wie Sie die “Lähmschicht” auf Trab bringen (und wie nicht)
- Krisen: Wenn die bewährten Handlungsstrategien versagen
- Macht: Voraussetzung für erfolgreiches Change Management
Die Dynamik von Konflikten
- Konfliktscheu: Ursache vieler wirtschaftlicher und zwischenmenschlicher Probleme
- Hintergründe: Zur Tiefenpsychologie vermeintlicher Sachprobleme
- Beziehungskonflikte: Wenn einflussreiche Akteure mit ihrer Rolle nicht einverstanden sind
- Erpressung / Nötigung: Wie man sich (nicht mehr) zwingen lässt
- Machtkämpfe: Wie “persönliche Dinge” die Sache in den Hintergrund drängen
- Lagerbildung: Wie wir die Widerstände erzeugen, gegen die wir anschließend kämpfen
- Rache und Vergeltung: Wenn destruktive Motive das Handeln bestimmen
- Konflikteskalation: Wie die Unversöhnlichkeit stufenweise wächst
- Strukturelle Konflikte: Die schrittweise Personalisierung von Interessenkonflikten
- Konfliktkosten: Der ökonomische Preis von Grabenkriegen und Harmoniesucht
Konstruktives Konfliktmanagement
- Konfliktprävention: Die effizienteste Form von Konfliktmanagement
- Dissens: In “Meinungsverschiedenheiten” liegt die Chance zum Fortschritt
- Konfliktfähigkeit: Mut zur klärenden Auseinandersetzung
- Innere Vorbereitung: Der Schlüssel zu erfolgreichen Konfliktgesprächen
- Empathie / Einfühlungsvermögen: Die Fähigkeit und Bereitschaft zu verstehen
- Versachlichung von Konflikten: Eine verlockende Scheinlösung
- Konfliktlösung: Getroffene Vereinbarungen konsequent nachhalten
- Mediation / Konfliktmoderation: Kundige Hilfe bei der Konfliktbewältigung
- Fallstudie Konfliktmoderation: Teamentwicklung im Top-Management
- Krisenprävention: Durch innere Vorbereitung bösen Überraschungen vorbeugen
- Krisenmanagement: Verantwortung für den Prozess der Krisenbewältigung übernehmen
- Zwischenbilanz: Ein Workshop zur Krisenintervention und Prozessreflexion
- Die häufigsten Krisen und ihre Ursachen
- Streitkultur: Kultivierung des respektvollen Streitens
Spezielle Konfliktkonstellationen
- Konfliktmuster: Wiederkehrende Konfliktkonstellationen in Change-Prozessen
- Familie und Freunde: Risiken und Nebenwirkungen “besonderer Beziehungen”
- Nachfolge: Der schmerzvolle Prozess, sein Lebenswerk abzugeben
- Interne Konkurrenz: Maximierung der Reibungsverluste
- Verwöhnung: Der Kraftakt, verwöhnte Kulturen zu verändern
- Zentrale und Niederlassungen: Neuzeitliche Stammesfehden
- Zustimmung: Eine besonders tückische Form des Widerstands
Kostenfreies Erstgespräch
Vereinbaren Sie hier ein kostenfreies Erstgespräch!
Über den Autor
Winfried Berner ist Autor von zahlreichen Fachbüchern zu den Themen Change-Management, gezieltem Kulturwandel, Post-Merger Integration und anderen Themen der Organisationsentwicklung. Seit 2024 ist sein Unternehmen Teil der initio Organisationsberatung.