Bewährungsprobe

Krisen sind auch neue Herausforderungen an das Change Management. In Krisenzeiten Manche Unternehmen sind mit scharfen Einbrüchen konfrontiert und finden sich vom einen Monat auf den anderen in einer Situation wieder, in der sie ums nackte Überleben kämpfen. Andere sind nicht so hart betroffen, wissen, ahnen oder befürchten aber, dass die Krise auch an ihrer Branche nicht spurlos vorbeigehen wird. Sie fragen sich, wie sie sich optimal darauf vorbereiten können, ohne mit überzogenen Reaktionen kulturellen oder ökonomischen Schaden anzurichten. Zugleich ergeben sich in der Krise auch neue Chancen, von der Erschließung neuer Marktsegmente durch innovative Produkte bis hin zur Übernahme angeschlagener Wettbewerber.

Die wenigsten Manager haben heute nennenswerte Krisenerfahrung, einfach weil ihr Berufsleben fast durchweg in (relativ) guten Zeiten stattgefunden hat. Infolgedessen reagieren viele in ungeeigneter Weise: teils mit hektischem Aktionismus, teils mit Passivität. “Ein Sofortprogramm jagt das andere”, stöhnen manche mittleren Führungskräfte; “Unser Top-Management ist völlig abgetaucht!”, beklagen die anderen. Stellenweise wird auch der Umgangston ruppiger.

Das ist verheerend, emotional wie ökonomisch. Es vereinzelt die Menschen, gibt ihnen das Gefühl, in der Stunde der Not alleine gelassen zu sein und auf ihre “Führer” nicht zählen zu können. Doch wenn in einer Krise das Team zerfällt und jeder nur noch darauf aus ist, die eigene Haut zu retten, dann ist es vorbei. Deshalb ist es genauso wichtig wie die Liquiditätssicherung, durch gute und ehrliche Kommunikation und durch ein anständiges Vorgehen den Zusammenhalt im Unternehmen zu sichern.

Vorbereitung auf Krisenzeiten

Führung und Kommunkation in der Krise

Wenn tiefere Einschnitte notwendig werden

Der Beitrag des Change Management

Sprechen wir!

Wir haben mehr als 21 Jahre Erfahrung und beraten Sie gern!

Buchen Sie unsere kostenfreie Erstberatung. Wir melden uns bei Ihnen.

    Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen