Inhaltsverzeichnis:
Viel hilft viel
Dafür ist es nützlich, ein breites Repertoire an Kommunikationsmethoden und “Tools” zu besitzen; mindestens ebenso wichtig ist aber ein klares Konzept. Dazu zählt zum einen so etwas wie eine “Philosophie der Kommunikation”, also ein durchdachtes Grundverständnis, wie Menschen eigentlich “funktionieren” und welche Bedeutung Kommunikation für erfolgreiches Change Management hat; zum anderen zählt dazu eine Kommunikationsstrategie, die präzise auf das jeweilige Veränderungsvorhaben zugeschnitten ist.
Die Philosophie der Kommunikation
- Change Kommunikation: Weit mehr als nur Information
- Diplomatie: Ob und wie man die Wahrheit sagen soll
- Euphemismen: Die Flucht vor der Wahrheit – und der Verantwortung
- Beschwichtigung: Weshalb Beruhigung oft noch mehr Unruhe auslöst
- Deutlichkeit: Mutig und konstruktiv die Wahrheit sagen
- Dissens: Die Chance zum Fortschritt liegt in “Meinungsverschiedenheiten”
- Kommunikationsdefizite: Was man kommuniziert, wenn man nichts kommuniziert
- Rückkanal: Mindestens ein Ohr an der Basis haben
Eine Kommunikationsstrategie entwickeln
- Kommunikationsstrategie: Leitlinien für wirksame Change-Kommunikation
- Kundenkommunikation: Nicht vergessen, von wem man lebt
- Vorerfahrungen: Selbstvertrauen oder Altlasten?
- Typologie: Den Charakter des Veränderungsvorhabens bestimmen
- Internes Marketing: Die Tücken einer naheliegenden Analogie
- Öffentlichkeitsarbeit / Public Relations: Mitarbeiterkommunikation über die Bande
- Beharrlichkeit: Ein langer Atem ist wichtiger als heroische Aufbrüche
- Zäsuren: Die Kunst, Meilensteine und Schlusspunkte motivierend zu gestalten
Kommunikationsstrategien in typischen Change Management-Vorhaben
- Kommunikation bei Sanierung und Turnaround
- Personalabbau: Das letzte Mittel professionell handhaben
- Kommunikation bei Fusionen: Balanceakt auf der Goldwaage
- Kommunikation bei Reorganisationen: Grenzen der Offenheit
- Kommunikation bei Prozessoptimierung: Nicht nur Struktur-, auch Kulturveränderung
- IT-Systeme: Vier Schwerpunkte für das begleitende Change Management
- Kommunikation bei Kulturveränderungen: Mit Worten und Taten kommunizieren
Wichtige Kommunikationstaktiken
- Synchronisierung: Bündelung der Aufmerksamkeit für einen gemeinsamen Aufbruch
- Einbeziehung: Die Kunst, intelligente Unterstützung gewinnen
- Projektarbeit: Überzeugen durch Tun
- Jour fixe: Regelmäßige Diskussionsrunde zum aktuellen Projektstand
- Meinungsführer: Die Schlüssel zu den Meinungen der Mitarbeiter
- Quick Hits: Nichts ist überzeugender als Erfolge
- Kommunikation in Krisen
- Erfolge feiern: Mehr als eine Belohnung
Kommunikation messbar machen
- Change Controlling: Veränderung messbar machen
- Kommunikations-Erfolgskontrolle: Wie viel ist bei den Mitarbeitern angekommen?
Kostenfreies Erstgespräch
Vereinbaren Sie hier ein kostenfreies Erstgespräch!
Über den Autor
Winfried Berner ist Autor von zahlreichen Fachbüchern zu den Themen Change-Management, gezieltem Kulturwandel, Post-Merger Integration und anderen Themen der Organisationsentwicklung. Seit 2024 ist sein Unternehmen Teil der initio Organisationsberatung.