Inhaltsverzeichnis:
Teams brauchen funktionale Rahmenbedingungen
Teams und Arbeitsgruppen bilden heute das Rückrad von Unternehmen. Auch in Veränderungsprozessen haben Teams in der Regel eine tragende Aufgabe. Je besser und vertrauensvoller die Zusammenarbeit innerhalb der Bezugsgruppen, desto höher die Leistungsfähigkeit der Organisationen, und desto höher auch die Motivation der Teammitglieder.
Externe Unterstützung mit einem Teamentwicklungs-Moderator
Gute Gruppenorganisation kann ihre volle Wirkungskraft erst dann entfalten, wenn ausreichend in die Pflege, Wartung und Entwicklung sowohl der Organisation als auch der menschlichen Beziehung investiert wird. Eine Gruppe wird nicht anhand rein organisatorischer Spielregeln zu einem funktionierendem Team. Die Teammitglieder können sich in Konflikte verstricken, Gruppen können aber auch die Energie verlieren, erstarren und zum Selbstzweck degenerieren.
Wer solche Erscheinungen verhindern will, muss in regelmäßigen Abständen für Bestandsaufnahme sorgen: Zielvorgaben, Aufgabenstellung, Zusammensetzung der Gruppe, Rollenverteilung, die Qualität des Umgangs miteinander, Ausstattung mit Ressourcen und Kompetenzen sind kritisch zu hinterfragen. Ob hierarchisch strukturierter Bereich, ob interdisziplinäre Projektgruppe – jede Organisationseinheit sollte sich mindestens einmal im Jahr einem “Systemcheck” unterziehen.

“Teaminspektion” durch Teamentwicklungs-Profis
Eine solche “Teaminspektion” kann einen oder mehrere Tage dauern. Sie kann in Eigenregie erfolgen oder von einem externen Moderator geleitet werden ( überflüssig zu sagen, dass ich dabei gerne behilflich bin). Entscheidend ist, dass
- alle Dimensionen ausgeleuchtet werden, die für die Effizienz und Motivation von Belang sind, insbesondere Leistung aus Sicht der internen und externen Kunden, Qualität der Methoden und Verfahren, Rollenverteilung und Zusammenspiel untereinander, Betriebsklima und Arbeitszufriedenheit
- genügend Zeit zur Verfügung steht, damit vorhandene Probleme nicht nur oberflächlich angerissen, sondern in Ruhe und lösungsorientiert durchgearbeitet werden können
- eine Atmosphäre geschaffen wird, in der es möglich ist, Kritik konstruktiv zu äußern und zu akzeptieren
Aber nicht immer reicht ein jährlicher “Großputz” als Teamentwicklungsmaßnahme aus. Je nach Situation kann es notwendig sein, dass ein Team sich in Form von Teamsupervision oder Team-Coaching in zeitlich kürzeren Abständen supervidieren lässt.
Dies hat zwei Vorteile: Zum einen müssen Störungen und Unzulänglichkeiten nicht über einen längeren Zeitraum bis zur nächsten “Wartung” aufgehoben werden. Zum zweiten ist es möglich, komplexere Probleme innerhalb kürzerer Zeitabstände zu bearbeiten. Hinzu kommt, dass bei kürzeren Zeitabständen das “Gesetz des Wiedersehens” in Kraft tritt. Gewisse Unarten kommen erst gar nicht auf, wenn klar ist, dass sie beim nächsten Treffen zur Sprache gebracht werden. So wird das Selbsthilfesystem der Gruppe stärker aktiviert.
Hier ein paar Beispielhafte Methoden:
Team-Soziogramm
Eine Gruppe kann ihrem Innenleben und ihrer Leistungsfähigkeit aber auch auf die Spur kommen, indem sie ihr emotionales Beziehungsgefüge zum Thema macht. Mithilfe eines Soziogramms wird analysiert, welche Art von Beziehungen die Mitglieder untereinander pflegen und wie sich dieses Beziehungssystem auf die Zusammenarbeit auswirkt. Dazu werden die Beziehungen der Gruppenmitglieder untereinander aufgrund konkreter Fragestellungen erfasst und in Form einer “sozialen Landkarte” grafisch dargestellt, so dass jedes Gruppenmitglied seine Stellung in der Gruppe klar erkennen kann. Ganz entscheidend ist hierbei, dass eine tragfähige Vertrauensbasis in der Gesamtgruppe besteht, damit die unweigerlich auch sichtbar werdenden Ablehnungen auch verkraftet werden können.
Wirken Teamevents zur Teamfindung?
Zu recht sind Teambuildingmaßnahmen mit Event- oder Outdoor-Charakter in den letzten Jahren in die Kritik geraden. Sie sind nicht nur kostspielig, sondern wirken nach unserer Erfahrung auch nicht langfristig. Als Ersatz für einen einen regelmäßigen und professionell begleiteten “Teamcheck” taugen sie nicht.
Lesen Sie hier, wie wir Sie durch effiziente Teamentwicklungs-Workshops bei der “Teamfindung” unterstützen können.
Wie können Teamentwicklungs-Moderatoren helfen?
⇒ Unser Angebot
Möchten Sie sich näher über Teamentwicklung informieren oder suchen Sie einen Moderator für Teamentwicklung? Vereinbaren Sie hier eine kostenfreie Erstberatung:
Unser Angebot in Teamentwicklungs-Prozessen
Sie suchen wirkungsvolle Teamentwicklung und kompetente Beratung zu Motivation, Führung & Zusammenarbeit?
- Sichern Sie sich ein kostenfreies Erstgespräch
Wir haben mehr als 21 Jahre Erfahrung in allen Teamfragen und beraten Sie gern!