Die Methode World Café wird immer populärer. Sie ist ein wirksames Instrument, um in großen Gruppen innerhalb kurzer Zeit handlungsrelevante Antworten auf komplexe Fragestellungen zu erarbeiten. Nicht selten werden World Café Veranstaltungen jedoch falsch durchgeführt. Hier die 10 häufigsten Praxisfehler.
Alle Artikel zu Workshops und Beratung
Was versteht man unter systemischer Teamentwicklung? Was unterscheidet sie von klassischer Teamentwicklung? Welche Teamentwicklung ist wann sinnvoll? Hier verständliche Antworten mit bildhaften Beispielen.
Wenn herkömmliche Moderationsmethoden nicht greifen, gibt es für erfahrene Moderatoren bewährte Alternativen. Eine davon ist „Dynamic Facilitation“. Sie ist besonders dann geeignet, wenn viele Emotionen im Spiel sind, gegensätzliche Ansichten überwiegen und eine gemeinsame Problemlösung fast unmöglich erscheint. Hier alles wichtige zur Methode und eine handliche Mindmap zum Download.
Kann man die Methode Open Space einsetzen, auch wenn bereits feste inhaltliche Vorgaben vom Veranstalter existieren? Widerspricht das nicht dem partizipaten Ansatz des Open Space? Hier einige Hinweise, wie ein Open Space auch mit „Leitplanken“ zum Erfolg wird.
Sie suchen einen Moderator für eine „World Cafe“ Veranstaltung? Das World Cafe ist die geeignete Methode, um in großen Gruppen schnell verwertbare Ergebnisse zu erzielen. Wir haben die Methode inzwischen weiter entwickelt und spezielle Displays anfertigen lassen, die das Betrachten und Auswerten der Diskussionsergebnisse der Teilnehmer erheblich erleichtern.
Open Space ist eine agile Großgruppen-Methode. Die Tagesordnung entsteht zu Beginn der Konferenz und kann sich im Laufe der Konferenz verändern. Unsere Open Space Moderatoren sind sehr erfahren und bieten Vorbereitung und Moderation von Open Space Veranstaltungen zu günstigen Konditionen.
„Heisse Eisen“ anpacken: Wie gehen systemische Berater in Unternehmen vor? Und was ist eigentlich „systemische Beratung“? In der Systemischen Organisationsentwicklung sucht man immer nach dem „längsten Hebel“, um die erwünschte Veränderung mit möglichst geringen Mitteln zu bewirken. Dieses Fallbeispiel erklärt den systemischen Denkansatz anhand eines realen Fallbeispiels Schritt für Schritt.
Wenn Teams nicht funktionieren, kann das viele Ursachen haben. Ein Teamentwicklungs-Moderator kommt der Ursache meist schnell auf die Schliche: Mängel in der Führung? Arbeitet jeder am richtigen Platz? Sind Rollen und Anforderungen geklärt? Wie Wertschätzung wieder neu entstehen kann, wenn es im Team knirscht.
Konflikte im Team? Welche Tools wirklich helfen und was Sie wissen müssen, bevor Sie an Lösungen denken, lesen Sie hier.
Mit Prozessbegleitung in der Teamentwicklung kann die Leistungsfähigkeit Ihres Teams entscheidend gesteigert werden. Hier lesen Sie Tipps, worauf dabei besonders zu achten ist.