Was leistet Change Management Beratung – und wo sind ihre Grenzen? Hier eine ausführliche Darstellung mit den häufigsten Themen, typischen Anlässen und 10 wichtigen Erfolgsfaktoren.
Change Management Modelle gibt es viele – aber welche haben sich in der Praxis am besten bewährt? Hier ein Vergleich – von den Klassikern Kurt Lewin, John P. Kotter, Krüger & Co bis hin zu neueren Change Management Ansätzen. Mit hilfreichen Grafiken und einer Einordnung für Change-Praktiker.
Was versteht man genau unter Change Management? Wie unterscheidet sich Change Management von Organisationsentwicklung? Welches sind bewährte Instrumente in der Steuerung von Veränderungsprozessen? Hier ein komprimierter Überblick – damit Sie zum Thema „sprechfähig“ sind.
Veränderungsprozesse sind besonders dann erfolgreich, wenn sie auf mehreren Ebenen eines Unternehmens geplant und gesteuert werden. In diesem Artikel schildern wir ein Beispiel aus der Automobilindustrie, das durch mehrere begleitende Maßnahmen große und schnelle Wirkungen erzielt hat.
Tiefgreifende Veränderungen fallen meist schwer – Menschen ebenso wie Organisationen. Die Ursachen dafür sind vor allem genetisch bedingt: Das Gehirn des Menschen ist auf Routine und Kontinuität programmiert. Das wirkt sich auch auf Veränderungsprozesse in Unternehmen aus. Wie Veränderungsprozesse dennoch gelingen können, beschreibt dieser Artikel.
Eine machtvolle Methode für Organisationsentwicklung, zur Entwicklung von Strategien, Planung von Maßnahmen und zur strategischen Weiterentwicklung von Unternehmen. Kaum eine andere Methode wirkt so tiefgreifend und nachhaltig in den Unternehmensalltag hinein…
Change Management Prozess im Medienumfeld: Zwei Hörfunkprogramme einer öffentlich-rechtlichen Anstalt sollen fusionieren, aber die Mitarbeiter stellen sich quer. Mit welchen mentalen Modellen und Methoden gelingt der Wandel, auch in schwierigen Situationen? Welche Fallen sind in Change Management Prozessen zu vermeiden?
Hilft „viel“ wirklich viel? Veränderungsprozesse brauchen unendlich viel Kraft, wenn Sie der einzige „Motor“ sind und ständig „ziehen“ müssen, damit die Veränderung an Schwung gewinnt. Wie bekommen Sie Veränderungsprozesse in Gang, ohne dass Sie ständig viel Kraft aufwenden müssen? Die „Energieformel für Veränderungsprozesse“ zeigt Ihnen, wo Sie ansetzen müssen.
Grenzen sind in Veränderungsprozessen regelmäßig spürbar. Grenzüberschreitungen äußern sich in Form von Widerstand. Widerstand in Veränderungsprozessen ist aber nicht nur negativ: Er hat eine wichtige, bewahrende Funktion und kann konstruktiv für die Veränderung genutzt werden.
„Heisse Eisen“ anpacken: Wie gehen systemische Berater in Unternehmen vor? Und was ist eigentlich „systemische Beratung“? In der Systemischen Organisationsentwicklung sucht man immer nach dem „längsten Hebel“, um die erwünschte Veränderung mit möglichst geringen Mitteln zu bewirken. Dieses Fallbeispiel erklärt den systemischen Denkansatz anhand eines realen Fallbeispiels Schritt für Schritt.