
Wirksame Strategie-Workshops
Fragen, die in Strategie-Workshops oft implizit im Raum stehen und wenn Arbeitsgruppen gemeinsam Handlungspläne entwickeln sollen, sind:
- Haben wir nur unterschiedliche Sichtweisen auf das Gleiche oder bewegen wir uns in gänzlich „verschiedenen Welten“?
- Wie können wir es schaffen, trotz unserer unterschiedlichen Sichtweisen uns auf gemeinsames Handeln einigen?
- Wie können wir unsere Unterschiedlichkeit als kraftvolle Ressource begreifen, um gemeinsam voran zu kommen?
- Welcher Weg ist der richtige?
- Worin stecken unsere Gemeinsamkeiten, wie kommen wir in der vorgegebenen Zeit zu einem Ergebnis, das von allen mitgetragen werden kann?
Die Herausforderung
Viele Gruppen mit hohem Handlungsdruck und großen Aufgaben scheitern an dieser Herausforderung und kommen nur zu unbefriedigenden Lösungen, die auf dem „kleinsten gemeinsamen Nenner“ aller Beteiligten basieren. Die Folge: Es entsteht keine starke Umsetzungsenergie unter den Beteiligten. Der gemeinsam erarbeitete Handlungsplan wird am Ende nur halbherzig oder gar nicht umgesetzt.
Dabei können gerade Gruppen mit unterschiedlichen Erfahrungshintergründen ungewöhnliche und nachhaltige Lösungen entwickeln, wenn der Problemlösungsprozess nur richtig „gemanagt“ wird. Was es dazu braucht, sind erfahrene Berater oder Strategie-Moderatoren mit einem bewährten „Methodenkoffer“.
In unserer Beratungs- und Moderations- Praxis greifen wir dazu auf ein Toolset zurück, das Gruppen in die Lage versetzt,
- in relativ kurzer Zeit ein stabiles Fundament für gemeinsames Handeln zu entwickeln
- die Unterschiede in Gruppen als kraftvolle Ressource zu nutzen
- unterschiedliche Erfahrungen und Sichtweisen nicht als Problem zu sehen, sondern als Teil der Lösung in einen motivierenden gemeinsamen Handlungsplan zu integrieren
Unser Vorgehen in Strategie-Workshops
Fallbezogen
In unseren Strategie-Workshops passen wir unsere Vorgehensweise an die vorab definierten Ziele und die jeweilige Ausgangssituation an. Auch der Teilnehmerkreis spielt eine wichtige Rolle: Mit Management-Teams sind mitunter schnellere Schritte möglich als mit Mitarbeitern „aus der Linie“. Unsere Strategie-Workshops sind also immer individuelle „Maßarbeit“, abgestimmt auf Ihren Fall.
Fragestellungen
In unseren Strategie-Workshops bearbeiten wir unter anderem folgende Fragestellungen:
- Welche Entwicklungen kommen auf das Unternehmen zu? Welches werden die wesentlichen Einflussfaktoren sein, auf die die Organisation reagieren muss?
- Welche Perspektive haben die wesentlichen Stakeholder-Gruppen im Unternehmen auf diese Faktoren? Wie sollte man aus Sicht der Beteiligtengruppen reagieren?
- Welche Strategien haben in der Vergangenheit bei der Lösung von vergleichbaren Herausforderungen geholfen? Was kann man davon in die Zukunft „mitnehmen“?
- Welche Gemeinsamkeiten gibt es unter den Lösungsansätzen?
- Auf welchen gemeinsamen Lösungsansatz können sich alle Beteiligten einigen? Welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein?
Wichtige Ressourcen einbinden
In der Vorbereitungsphase fragen wir auch stets:
- Gibt es eine echte Notwendigkeit für Veränderung? („Ist der Schmerz groß genug?“)
- Wer muss dabei sein, damit das Problem gelöst werden kann?
- Welche Informationen, Perspektiven, Sichtweisen sind außerdem dabei wichtig?
- Haben die Teilnehmer die notwendige Autorität, die Ressourcen, das Wissen und die Expertise und echtes Interesse, am Thema zu arbeiten?
Mit unserem bewährten Vorgehen versuchen wir stets auch Kritiker und Zweifler in den Strategieprozess mit einzubinden. Sehr oft stecken hinter Zweifeln und Vorbehalten wesentliche Informationen, die für die Entwicklung einer tragfähigen und nachhaltigen Lösung wichtig sind.
Hier lesen Sie weitere Details zu einigen unserer Methoden und Modelle der Strategieentwicklung.
Bewährte Methoden
Bewährte Formate für die Strategieentwicklung in heterogenen Gruppen sind z.B.
- das Format „Zukunftskonferenz/Future Search“
- Auch Großgruppenverfahren wie World Café oder Real Time Strategic Change haben sich bewährt.
- Je nach Fragestellung arbeiten wir auch itit Elementen aus den systemischen Strukturaufstellungen.
- Für betriebswirtschaftliche Fragestellungen greifen wir auf bewährte Schemata der „St. Gallener Schule“ zurück.
- Weitere Eindrücke über einige der von uns genutzten Methoden finden Sie in diesem diesem Überblicksartikel.
→ Angebot
Initio bietet maßgeschneiderte Strategie-Workshops zur Entwicklung von gemeinsamen Handlungsplänen oder Beratung im Rahmen von Strategie-Prozessen.
Strategie-Workshop geplant?
Vereinbaren Sie ein kostenfreies Erstgespräch und erfahren Sie,
- wie Sie die unterschiedlicher Erfahrungen und Wissensstände Ihrer Mitarbeiter in Strategieprozessen optimal nutzen
- Welche erprobte Dramaturgien es für Strategie-Workshops gibt - und wie Sie damit Zeit und Ressourcen sparen können
- wie Sie durch geschickte Planung im Vorfeld dafür sorgen, dass die neu entwickelte Strategie im Anschluss motiviert umgesetzt wird
Vereinbaren Sie hier ein kostenfreies Erstgespräch!
Wir haben mehr als 15 Jahre Erfahrung mit Strategieprozessen und beraten Sie gern!

Weitere Artikel über unsere Strategieworkshop-Ansätze
Vereinbaren Sie hier ein kostenfreies Erstgespräch!
initio Organisationsberatung
Organisationsentwicklung, Strategie, Change-Management, Kulturwandel
Berlin | München | Hamburg | Frankfurt | Köln | Düsseldorf | Dresden | Zürich
Strategieentwicklung: Hier das einzige Modell, das Sie jemals brauchen werden!
Ausführliche Anleitung: Schritt für Schritt durch den Strategieprozess.
Mehr erfahrenUnser Angebot in Workshop-Moderation
Sie suchen erfahrene Moderator*innen für Ihre Workshops und Seminare? Wir sind Profis in allen Strategie-, Change-, Struktur-, Team- und Führungsthemen. Wir arbeiten stets ergebnisorientiert und identifizieren schon vor dem Workshop mögliche "Fallstricke" und Hindernisse. Testen Sie uns mit einer kostenfreien Erstberatung!
Mehr erfahrenStrategieprozesse - so gehen wir vor
Sie brauchen eine Strategie und möchten diese zeitnah umsetzen? Wir haben viel Erfahrung in Strategie-Workshops und Strategieprozessen. Wir arbeiten stets "passgenau" - zugeschnitten auf Ihre Ausgangssituation und Zielstellung. Testen Sie uns mit unserer kostenfreien Erstberatung!
Mehr erfahrenStrategieprozesse durchführen: 7 Tipps, wie Sie die häufigsten Fehler vermeiden
In Strategieprozessen lauern eine Reihe von Fallstricken: Was gibt es bei Vorbereitung und Durchführung zu beachten, welche Fehlerquellen lauern auf dem Weg? Hier ein Überblick mit vielen Praxistipps.
Mehr erfahrenStrategie- und Teamentwicklung mit Zukunftskonferenzen
Im Rahmen von Zukunftskonferenzen werden meistens Strategien entworfen und Zukunftspläne geschmiedet. Der Methodenkoffer "Future Search" lässt sich auch auch sehr gewinnbringend im Rahmen einer Teamentwicklung einsetzen. Hier praktische Tipps und ein ausführlicher Erfahrungsbericht.
Mehr erfahrenFuture Search – Die Mutter aller Zukunftskonferenzen
Eine machtvolle Methode für Organisationsentwicklung, zur Entwicklung von Strategien, Planung von Maßnahmen und zur strategischen Weiterentwicklung von Unternehmen. Kaum eine andere Methode wirkt so tiefgreifend und nachhaltig in den Unternehmensalltag hinein...
Mehr erfahrenMethoden und Modelle der Strategieentwicklung
Was genau versteht man unter einer "Strategie", und wie entwickelt man wirksame Strategien für die eigene Organisation? Welches sind die größten "Stolpersteine" und wie kann man sie vermeiden? Hier Praxistipps.
Mehr erfahren