Was versteht man unter systemischer Teamentwicklung? Was unterscheidet sie von klassischer Teamentwicklung? Welche Teamentwicklung ist wann sinnvoll? Hier verständliche Antworten mit bildhaften Beispielen.
Systemische Führung
Systemische Führung unterscheidet sich von traditionellen Führungsansätzen vor allem in folgenden Punkten:
- Führungskräfte begreifen sich weniger als "allwissend", sondern eher als allseits bereit, Ihre Mitarbeiter bei der Umsetzung der gemeinsam abgestimmten Ziele zu unterstützen
- Systemische Führungskräfte sorgen dafür, dass Mitarbeiter eigene Ziele entwickeln und diese umsetzen
- Systemische Führungskräfte etablieren eine Feedback-Kultur, die Wissenszuwachs und Entwicklung des Unternehmens und der Mitarbeiter fördert
- Systemisch denkende Manager orientieren sich nicht am kurzfristigen Gewinn, sondern sorgen eher dafür, dass sich die Dinge im Unternehmen nachhaltig zum Besseren wenden können
Details zur systemischen Führung finden Sie in den Artikeln unten.
Führung-Kraft entwickeln?


- Neuestes Führungs-Wissen
- Schnelle Lernerfolge
… mit 19 Jahren Erfahrung in vielen Branchen!
- Kostenfrei und ohne Verpflichtungen

Führung-Kraft entwickeln?
- Neuestes Führungs-Wissen
- Schnelle Lernerfolge
… mit 19 Jahren Erfahrung in vielen Branchen!
- Kostenfrei und ohne Verpflichtungen

Die wichtigsten Artikel zu systemischer Führung:
Alle Artikel zu Systemische Führung
Der Teams zu Hochleistungsteams entwickeln möchte, sollte sich mit den Grundprinzipien moderner Führung auskennen. Der systemische Führungsansatz legt auch den Grundstein für agile Führungsprinzipien.
Wer Lernprozesse im Unternehmen fördern und verankern will, sollte die Grundprinzipien von lernenden Organisationen kennen. Hier eine ausführliche Beschreibung mit Praxistipps, wie man das macht.
Problematische wiederkehrende Muster in Systemen sind meist nicht einzigartig: Sie lassen sich in einige Kategorien einteilen, denen man in Veränderungsprozessen immer wieder begegnet. Dieser Artikel beleuchtet einige dieser wiederkehrenden Muster und verrät, was zu tun ist, um diese zu durchbrechen.
Das kennen viele Change Manager: Je mehr man sich ins Zeug legt, um das System zu ändern, desto größer werden die Widerstände – bis zum totalen Stillstand. Aber warum ist das so? Oft wirken hier Gesetzmäßigkeiten “lernender Systeme”. Diese können nachhaltige Entwicklungen hartnäckig verhindern. Lesen Sie hier, wie Sie diese systembedingten “Fallen” vermeiden.