Veränderungsprozesse sind besonders dann erfolgreich, wenn sie auf mehreren Ebenen eines Unternehmens geplant und gesteuert werden. In diesem Artikel schildern wir ein Beispiel aus der Automobilindustrie, das durch mehrere begleitende Maßnahmen große und schnelle Wirkungen erzielt hat.
Alle Artikel zu Change Management Methoden
Change Management Prozess im Medienumfeld: Zwei Hörfunkprogramme einer öffentlich-rechtlichen Anstalt sollen fusionieren, aber die Mitarbeiter stellen sich quer. Mit welchen mentalen Modellen und Methoden gelingt der Wandel, auch in schwierigen Situationen? Welche Fallen sind in Change Management Prozessen zu vermeiden?
Change Management Modelle gibt es viele – aber welche haben sich in der Praxis am besten bewährt? Hier ein Vergleich – von den Klassikern Kurt Lewin, John P. Kotter, Krüger & Co bis hin zu neueren Change Management Ansätzen. Mit hilfreichen Grafiken und einer Einordnung für Change-Praktiker.
In Führungskräfte-Workshops und Führungskräftekonferenzen komplexe Herausforderungen meistern: Hier eine Anleitung, worauf Sie bei Vorbereitung und Durchführung achten sollten.
Chancen in der Krise entdecken: Was können, was müssen Sie besser machen? Ihr Team, Ihre Mitarbeitenden, Ihre Führungskräfte haben darauf valide Antworten. Sammeln Sie diese Perspektiven erstellen Sie aus den Ideen einen validen strategischen Handlungsplan. Dieses Angebot ist für die ersten 5 Kunden kostenfrei.
Change Management Trainings und Seminare – maßgeschneidert auf Ihre Zielgruppe und passgenau für Ihre Zielsetzungen. Wirkungsvolle Designs und höchster Praxis-Transfer von erfahrenen Change Management Praktikern. Hier informieren!
Was versteht man genau unter Change Management? Wie unterscheidet sich Change Management von Organisationsentwicklung? Welches sind bewährte Instrumente in der Steuerung von Veränderungsprozessen? Hier ein komprimierter Überblick – damit Sie zum Thema “sprechfähig” sind.
Das kennen viele Change Manager: Je mehr man sich ins Zeug legt, um das System zu ändern, desto größer werden die Widerstände – bis zum totalen Stillstand. Aber warum ist das so? Oft wirken hier Gesetzmäßigkeiten “lernender Systeme”. Diese können nachhaltige Entwicklungen hartnäckig verhindern. Lesen Sie hier, wie Sie diese systembedingten “Fallen” vermeiden.