Sichern Sie sich lhr Gratis-Erstgespräch: +49 (0)30 577 017 900
  • Beratung & Moderation
  • Seminare & Trainings
    • Change Management Training
  • Methoden & Wissen
    • Change Management
    • Strategieentwicklung
    • Unternehmenskultur
    • Leadership & Führung
    • Leitbildentwicklung
    • Teamentwicklung
    • Grossgruppenmoderation
    • Methoden
  • Über uns
    • Profil
    • Team
    • Referenzen & Beispielprojekte
    • 9 Gründe für initio
    • Das sagen unsere Kunden
    • Zusatzmaterial zum Download
    • Berater gesucht
  • Kontakt
Organisationsentwicklung Berater Beratung Consulting
Beratung & Consulting

in Organisationsentwicklung, Change & Strategie

Home Organisationsentwicklung Beratung in Organisationsentwicklung

Beratung in Organisationsentwicklung

Den Unterschied zur strategischen Ressource machen.

Wir sorgen für Entwicklung. Durch Erkenntnisgewinn in Köpfen.

Als Berater in Organisationsentwicklung und Change Management haben wir einen geschulten Blick für alle wichtigen Aspekte von Organisation:

  • Strategie
  • Struktur
  • Veränderungsprozesse und Change Management
  • Führung und Führungskultur
  • Mitarbeiter und Teams
  • Unternehmenskultur
  • Kulturwandel

Hier geben wir Ihnen einen Überblick über typische Themenfelder unserer Beratung in Organisationsentwicklung.

 

Sie planen ein OE-Projekt? Hier finden Sie erfahrene Berater und passende Trainer!

Mehr erfahren

 

  • 1 Themen der Organisationsentwicklung
  • 2 Instrumente der Organisationsentwicklung
  • 3 Organisationsentwicklung als diskursiver Prozess
  • 4 Diskursiver Beratungsansatz
  • 5 Gegenstromverfahren
  • 6 Verständigung als Führungsaufgabe
  • 7 Unsere Arbeitsgrundsätze
  • 8 Ihre Vorteile
  • 9 Unser Vorgehen in Beratungsprozessen
  • 10 –> Beratung in Organisationsentwicklung
  • 11 Vertiefende Artikel über Organisationsentwicklung

Themen der Organisationsentwicklung

  • Organisationsentwicklung
    • Entwicklung und Umsetzung von Strategien
    • Entwicklung von Ober- und Unterzielen, Umsetzungsberatung
    • Optimierung von Abläufen, Schnittstellen, Prozessen
    • Entwicklung und Implementierung von Leitbildern
    • Verständigungsprozesse zwischen Beteiligtengruppen organisieren
    • Stakeholdermanagement
    • Change-Management
  • Change Management
    • Projektentwicklung, Projektmanagement
    • Umsetzungsberatung
    • Implementierung von Strategien, Umsetzung von Zielen
  • Teamentwicklung
    • Zusammenarbeit im Team
    • Bearbeiten von Konflikten
    • Motivation und Führungsverhalten
  • Kooperationsmananagement
    • Gründung, Weiterentwicklung und Professionalisierung von Netzwerken, Auf- und Ausbau von Kooperationen

Instrumente der Organisationsentwicklung

  • Moderation von Workshops
    • Strategieworkshops
    • Teamworkshops
    • Workshops zu Konflikten im Team
    • Workshops zu Konfliktmoderation
    • Workshops zur Schnittstellenoptimierung, Prozessoptimierung
    • Teamentwicklungs-Workshops
    • Moderation von Strategie- oder Klausurtagungen
    • Führungskräfte-Konferenzen
    • Moderation von interaktiven Workshops und Konferenzen
    • Moderation von Fachkonferenzen
  • Moderation von großen Gruppen – Großgruppenverfahren
    • World Café | Alle Artikel zur World Café Methode
    • Open Space
    • Future Search
    • Real Time Strategic Change / RTSC
    • Appreciative Inquiry
    • Dynamic Facilitation

Organisationsentwicklung als diskursiver Prozess

Strategische Unternehmensentwicklung braucht Raum und Zeit.
Und kluge Köpfe, die gemeinsam denken.

Um Lösungen für komplexe Zukunftsfragen zu finden, braucht es das Wissen und die Erfahrung der relevanten Wissensträger.

Diskursiver Beratungsansatz

Organisationen gliedern sich in Geschäftsfelder, Abteilungen und Funktionen. Diese Organisationseinheiten verfolgen ihre spezifischen Aufgaben und entwickeln dadurch ihre eigenen Interessen, die Sie wahren müssen, um ihrer Aufgabe gerecht zu werden.

Daher interpretiert jeder Teil der Organisation das Ziel des Unternehmens auf seine eigene Weise. Dabei sind die Wahrnehmungen meist interessengeleitet und nicht notwendigerweise auf ein gemeinsames Ziel ausgerichtet.

Diese unterschiedlichen Auffassungen treffen an den Schnittstellen der Ablauforganisation aufeinander. Konflikte und mitunter hohe Reibungsverluste sind die Konsequenzen, die in vielen Unternehmen zur Tagesordnung gehören.

Durch die unterschiedlichen Auffassungen wird Verständigung schwer. Was für die einen dabei rational erscheint, ist für die anderen noch lange nicht nachvollziehbar.

Verständigung muss mit den relevanten Beteiligtengruppen erarbeitet werden. In diesen Einigungsprozessen verständigen sich die unterschiedlichen Unternehmensteile auf gemeinsame Lösungen. Das erfordert Diskurse.

Gegenstromverfahren

Es hilft allerdings nicht viel, den Unternehmenskurs „bottom-up“ von den Mitarbeitern bestimmen zu lassen. Dann wird in der Regel nur das Bestehende fortgeschrieben.

Ebenso wenig lässt sich Verständigung in komplexen Organisationen „top-down“ anordnen. Bei den wichtigen Themen braucht man das Wissen, die Erfahrung und die Beiträge mehrerer Unternehmenseinheiten, um zu tragfähigen Lösungen zu kommen.

Verständigung muss also wechselseitig erfolgen: Mit einer inhaltlichen Rahmung „von oben“ und der Expertise der Stakeholder „von unten“.

 

Organisationsentwicklung Berater Beratung

Gegenstromverfahren am Beispiel einer Leitbildentwicklung

 

Dieses diskursive Vorgehen führt gleichzeitig dazu, dass sich die Beteiligten das Anliegen zu Eigen machen und mitziehen.

Verständigung als Führungsaufgabe

Bei richtungsweisenden Entscheidungen ist nicht die Frage, was es kostet, einen Diskurs zu führen – sondern vielmehr, was es kostet, ihn nicht zu führen..Thomas Sattelberger, ehem. Telekom-Vorstand

Verständigung über

  • die „richtige Richtung„
  • eine zielführende Umsetzungsstrategie
  • planvolle Bewältigung der Zukunftsherausforderungen

ist zentrale Führungsaufgabe. Wir stärken unsere Kunden dabei, indem wir die notwendigen Verständigungsprozesse planen und moderieren.

Unsere Arbeitsgrundsätze

  • Wir arbeiten mit den Kräften, die im Unternehmen vorhanden sind, nicht gegen sie. Veränderung gelingt, wenn die Kräfte in der Organisation als Motoren der Veränderung genutzt werden.
  • Widerstand in Veränderungsprozessen begreifen wir als gesunde Kraft, welche über die wahren Bedürfnisse der Organisation oder einzelner Mitarbeiter informiert. Wir unterscheiden begründete Einwände von Widerstand und arbeiten mit beiden Impulsen so, dass sie zu unterstützenden Kräften im Veränderungsprozess werden.
  • Wir versuchen, die Systeme unserer Klienten jederzeit zu stärken und unterstützen die Übernahme von Eigenverantwortung im Veränderungsprozess. Auf Basis unserer ethischen Grundsätze vermeiden wir Abhängigkeiten und fördern Lernprozesse, wo immer wir können. Gleichzeitig lassen wir unsere Kunden mit ihren Herausforderungen zu keinem Zeitpunkt alleine. Wir bieten volle tatkräftige und mitunter auch hemdsärmelige Unterstützung, wenn sie gebraucht wird und sinnvoll erscheint.
  • Wir betrachten Phänomene in Unternehmen nicht isoliert, sondern immer als Produkt mehrerer Wirkfaktoren. Wir gehen davon aus, dass Handlungen nie nur eine Wirkung im System haben. Wir sind uns bewusst, dass Systeme nicht gänzlich steuerbar sind und immer eine Eigendynamik entfalten, die nicht immer vorhersehbar ist. Dennoch sind wir erfahrene und umsichtige Steuermänner, die den Kurs halten, auch bei rauer See und starker Drift.
  • Wir bieten unseren Kunden an, diese Entwicklungen mit uns aus unternehmerischer und systemischer Sicht zu diskutieren und beziehen Sie stets in die Planung der nächsten Schritte mit ein.
  • Jeder Mitarbeiter hat ihre/seine eigene Geschichte. Wir begegnen den Organisationen, mit denen wir arbeiten, mit Respekt. Unsere Klienten kennen ihre Organisation immer besser als wir selbst. Dennoch haben wir eine eigene externe Sichtweise. Diese erkennen wir als einen Wert an sich, von dem unsere Kunden profitieren können.

Ihre Vorteile

Mit unserem diskursiven Beratungsansatz sorgen wir dafür, dass

  • Das Wissen in Ihrer Organisation genutzt und weiter entwickelt wird
  • Dass Ihre Führungskräfte von Anfang an in Verantwortung gehen und die Veränderung mitgestalten können
  • Ihre klügsten Köpfe auch nach dem Change bei Ihnen eine motivierende Zukunftsperspektive sehen
  • Die Veränderungen akzeptiert und mit Schaffenskraft umgesetzt werden

Unser Vorgehen in Beratungsprozessen

  1. Auftrags- und Kontextklärung
  2. Ggf. Interviews
  3. Zusammenfassung und Rückspiegelung von Ergebnissen, Schlussfolgerungen und Arbeitshypothesen
  4. Formulieren von Zielen und erwünschten Wirkungen
  5. Bei größeren Projekten: Entwicklung einer „Veränderungsarchitektur“
    Bei Workshops und Kurzinterventionen: Entwicklung von Workshop-Designs
  6. Durchführen der Workshops
  7. (Zwischen-) Evaluierung der erreichten Ziele und Wirkungen
  8. ggf. Nachsteuern des Projekts
  9. Abschlussevaluierung und Auswertung
  10. Debriefing

–> Beratung in Organisationsentwicklung

Unser Angebot

Sie suchen professionelle Beratung in Organisationsentwicklung, Change, Strategie, Struktur, Führungs- oder Team-Themen? 

  • Wir sorgen für diskursive Prozesse, wo Erfahrungen und Wissen vieler gefragt sind.
  • Wir sorgen auch für Expertenrat, wenn das Wissen von externen Spezialisten gefragt ist.
  • Mit unseren Beratern an unseren bundesweiten Standorten verfügen wir über einen breiten Expertenpool, mit dem wir auch komplexeste Beratungsprojekte steuern und abdecken können.
  • Mit diesem komplementären Beratungsansatz stellen wir sicher, dass Sie auch in unübersichtlichen Situationen stets die richtigen Navigatoren an Bord haben.

Vereinbaren Sie hier eine kostenlose Erstberatung:

Vertiefende Artikel über Organisationsentwicklung

Strategieentwicklung: Hier das einzige Modell, das Sie jemals brauchen werden!

Strategieprozess - AnleitungStrategieprozess - Anleitung
Strategieentwicklung: Hier das einzige Modell, das Sie jemals brauchen werden!

Ausführliche Anleitung: Schritt für Schritt durch den Strategieprozess.

Mehr erfahren

Leadership Journey: Ein wirkungsvolles Führungskräfteentwicklungs-Programm

Leadership Journey: Road aheadLeadership Journey: Road ahead
Leadership Journey: Ein wirkungsvolles Führungskräfteentwicklungs-Programm

Führungskräfteentwicklung interaktiv, bedarfsorientiert und aktivierend? In unserem Format "Leadership Journey" machen sich Gruppen von Führungskräften auf den Weg, um die Grundlagen für gemeinsamen Erfolg zu schaffen...

Mehr erfahren

Wir gehören zu den "Top Consultants 2017" !

Preisverleihung Top Consultant 2017Preisverleihung Top Consultant 2017
Wir gehören zu den "Top Consultants 2017" !

Top-Ergebnis in einer wissenschaftlich gestützten Benchmark-Befragung: Unsere Weiterempfehlungs-Quote beträgt 100 Prozent!

Mehr erfahren

Kulturwandel: 6 wirksame Schritte, um Unternehmenskultur dauerhaft zu verändern

Kulturveraenderung KulturwandelKulturveraenderung Kulturwandel
Kulturwandel: 6 wirksame Schritte, um Unternehmenskultur dauerhaft zu verändern

Wie erreicht man "Kulturwandel"? Was macht man das, wo sind die Stolpersteine? Hier 12 Tipps, 9 Stellschrauben, 8 Grafiken und jede Menge Erfahrungswissen für wirksame Kulturveränderung.

Mehr erfahren

Real Time Strategic Change (RTSC) Konferenz-Methode – Der ultimative Überblick

Innovationen generierenInnovationen generieren
Real Time Strategic Change (RTSC) Konferenz-Methode – Der ultimative Überblick

Mit der Real Time Strategic Change / RTSC Konferenz Methode Strategien entwickeln, verfeinern & Wandel in Echtzeit umsetzen. Hier die ausführlichste Anleitung im deutschsprachigen Internet!

Mehr erfahren

Gute Teamkultur entwickeln: Wie Sie Ihre Teamzusammenarbeit verbessern

Teamkultur ZusammenarbeitTeamkultur Zusammenarbeit
Gute Teamkultur entwickeln: Wie Sie Ihre Teamzusammenarbeit verbessern

Teamkultur und Zusammenarbeit dauerhaft verbessern: Hier wirksame Schritte zur Umsetzung, die dauerhaft und nachhaltig wirken.

Mehr erfahren

Aus dem Methoden-Baukasten für RTSC-Konferenzen: Teil 2 - "Aufrütteln"

RTSC KonferenzRTSC Konferenz
Aus dem Methoden-Baukasten für RTSC-Konferenzen: Teil 2 - "Aufrütteln"

Um ihr Verhalten zu verändern, brauchen Menschen meist gute Gründe. Für Veränderungsprozesse in Organisationen heißt das: Mitarbeiter müssen verstehen können, warum ein "Change" notwendig ist. Hier erklären wir die Methoden, die sich dazu in Workshops und Großgruppen besonders bewährt haben.

Mehr erfahren

Unternehmenskultur: Die wichtigsten Modelle zur Analyse und Veränderung der Unternehmenskultur im Überblick

Unternehmenskultur mit dem Eisberg-ModellUnternehmenskultur mit dem Eisberg-Modell
Unternehmenskultur: Die wichtigsten Modelle zur Analyse und Veränderung der Unternehmenskultur im Überblick

Unternehmenskultur verstehen, analysieren und erfolgreich verändern: Hier eine ausführliche Darstellung aller wichtigsten Modelle zur Analyse und Veränderung von Organisationskultur.

Mehr erfahren

Leitbildentwicklung in Unternehmen, Mittelstand und Konzernen

Leitbildentwicklung Grossgruppen Konzerne UnternehmenLeitbildentwicklung Grossgruppen Konzerne Unternehmen
Leitbildentwicklung in Unternehmen, Mittelstand und Konzernen

CSR, Strategie, Führungspraxis: Ein gemeinsames Leitbild kann im Rahmen eines Strategieprozesses eine wichtige Grundlage sein. Wie entwickelt man Leitbilder in größeren Mittelstands-Unternehmen oder Konzernen, über mehrere Standorte hinweg? Anbei eine unserer bewährten Großgruppen-Architekturen zur Leitbildentwicklung.

Mehr erfahren

Führungskräfte Workshops und Konferenzen: Was Sie schon bei der Vorbereitung und Planung beachten sollten

Open Space Kreis - FührungskräftekonferenzOpen Space Kreis - Führungskräftekonferenz
Führungskräfte Workshops und Konferenzen: Was Sie schon bei der Vorbereitung und Planung beachten sollten

In Führungskräfte-Workshops und Führungskräftekonferenzen komplexe Herausforderungen meistern: Hier eine Anleitung, worauf Sie bei Vorbereitung und Durchführung achten sollten.

Mehr erfahren

Die 14 wichtigsten Change Management Erfolgsfaktoren

Change Management ErfolgsfaktorenChange Management Erfolgsfaktoren
Die 14 wichtigsten Change Management Erfolgsfaktoren

Nicht jeder Veränderungsprozess gelingt. Worauf ist zu achten, welche Konzepte haben sich als wirkungsvoll erwiesen? Hier die 14 wichtigsten Change Management Erfolgsfaktoren. Mit Links zu weiterführenden Quellen.

Mehr erfahren

11 Tipps für effiziente Meetings und bessere Besprechungen

Effiziente Meetings und SitzungenEffiziente Meetings und Sitzungen
11 Tipps für effiziente Meetings und bessere Besprechungen

Wie Sie mit einfachen Mitteln mehr aus Ihren Besprechungen, Sitzungen und Meetings herausholen.

Mehr erfahren

Strategieprozesse durchführen: 7 Tipps, wie Sie die häufigsten Fehler vermeiden

StrategieprozessStrategieprozess
Strategieprozesse durchführen: 7 Tipps, wie Sie die häufigsten Fehler vermeiden

In Strategieprozessen lauern eine Reihe von Fallstricken: Was gibt es bei Vorbereitung und Durchführung zu beachten, welche Fehlerquellen lauern auf dem Weg? Hier ein Überblick mit vielen Praxistipps.

Mehr erfahren

11 Methoden für Interaktive Konferenzen, Seminare und Workshops

interaktive workshops seminare konferenzeninteraktive workshops seminare konferenzen
11 Methoden für Interaktive Konferenzen, Seminare und Workshops

Lernern erleichtern, Wissenszuwachs ermöglichen, schneller zu Lösungen kommen: Hier 11 bewährte Methoden, mit denen Sie mehr in weniger Zeit erreichen und Ihre Teilnehmer begeistern.

Mehr erfahren

Die besten Change Management-Modelle im Vergleich

Change Management ModelleChange Management Modelle
Die besten Change Management-Modelle im Vergleich

Change Management Modelle gibt es viele - aber welche haben sich in der Praxis am besten bewährt? Hier ein Vergleich - von den Klassikern Kurt Lewin, John P. Kotter, Krüger & Co bis hin zu neueren Change Management Ansätzen. Mit hilfreichen Grafiken und einer Einordnung für Change-Praktiker.

Mehr erfahren

Change Management Definition – was ist Change Management?

Change ManagementChange Management
Change Management Definition – was ist Change Management?

Was versteht man genau unter Change Management? Wie unterscheidet sich Change Management von Organisationsentwicklung? Welches sind bewährte Instrumente in der Steuerung von Veränderungsprozessen? Hier ein komprimierter Überblick - damit Sie zum Thema "sprechfähig" sind.

Mehr erfahren

Change Management: So Vermeiden Sie die 10 schlimmsten Fehler

Fehler im Change ManagementFehler im Change Management
Change Management: So Vermeiden Sie die 10 schlimmsten Fehler

Change Management Prozesse scheitern immer wieder an den gleichen Fehlern. Wie lassen sie sich vermeiden? Hier ein Überblick mit 31 Tipps, ausführlichen Erklärungen und anschaulicher Infografik zum Download.

Mehr erfahren

Wie sich Widerstand im Change Management positiv nutzen lässt

Widerstände in Veränderungsprozessen - wie ein NadelöhrWiderstände in Veränderungsprozessen - wie ein Nadelöhr
Wie sich Widerstand im Change Management positiv nutzen lässt

Widerstand in Veränderungsprozessen ist eine gesunde Kraft, die viel verrät über die wahren Interessen der betroffenen Mitarbeiter. Damit kann Widerstand zu einer wertvolle Ressource in Change-Prozessen werden. Dieser Artikel verrät, was Sie tun müssen, um Widerstände in eine treibende Kraft für die Veränderung zu verwandeln.

Mehr erfahren

Teamfindung und Teambuilding Workshops: 5 gute Gründe für Teamentwicklung

TeamfindungTeamfindung
Teamfindung und Teambuilding Workshops: 5 gute Gründe für Teamentwicklung

Outdoor-Aktivitäten zur "Teamfindung" sind ein großer Spaß und können kurzfristig das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken. Konflikte oder verbesserungswürdige Führung lösen sie nicht. Hier 5 Gründe.

Mehr erfahren

Leitbilder erstellen und wirksam umsetzen

Gruppe bei LeitbildentwicklungGruppe bei Leitbildentwicklung
Leitbilder erstellen und wirksam umsetzen

Ein Leitbild zu erstellen kann der Beginn einer nachhaltigen Veränderung eines Unternehmens sein. Allerdings lauert eine Gefahr bei der Leitbildentwicklung: Wenn das erstellte Leitbild nicht gelebt wird, kann es künftige Entwicklungsprozesse im Unternehmen behindern.

Mehr erfahren

Strategie- und Teamentwicklung mit Zukunftskonferenzen

Future SearchFuture Search
Strategie- und Teamentwicklung mit Zukunftskonferenzen

Im Rahmen von Zukunftskonferenzen werden meistens Strategien entworfen und Zukunftspläne geschmiedet. Der Methodenkoffer "Future Search" lässt sich auch auch sehr gewinnbringend im Rahmen einer Teamentwicklung einsetzen. Hier praktische Tipps und ein ausführlicher Erfahrungsbericht.

Mehr erfahren

Future Search – Die Mutter aller Zukunftskonferenzen

Future Search WorkshopFuture Search Workshop
Future Search – Die Mutter aller Zukunftskonferenzen

Eine machtvolle Methode für Organisationsentwicklung, zur Entwicklung von Strategien, Planung von Maßnahmen und zur strategischen Weiterentwicklung von Unternehmen. Kaum eine andere Methode wirkt so tiefgreifend und nachhaltig in den Unternehmensalltag hinein...

Mehr erfahren

Gute Führung - was eine gute Führungskraft ausmacht

Gute FührungskraftGute Führungskraft
Gute Führung - was eine gute Führungskraft ausmacht

Was müssen gute Führungskräfte können? Was müssen Führungskräfte mitbringen und welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit Mitarbeiter motiviert sind und das Unternehmen profitiert? Hier ein nützliches Tool zur Überprüfung von Führungsfähigkeiten und -wissen.

Mehr erfahren

Methoden und Modelle der Strategieentwicklung

StrategieentwicklungStrategieentwicklung
Methoden und Modelle der Strategieentwicklung

Was genau versteht man unter einer "Strategie", und wie entwickelt man wirksame Strategien für die eigene Organisation? Welches sind die größten "Stolpersteine" und wie kann man sie vermeiden? Hier Praxistipps.

Mehr erfahren

Teamentwicklung, Führung und Motivation

TeamentwicklungTeamentwicklung
Teamentwicklung, Führung und Motivation

Wenn Teamentwicklung gelingen soll, müssen eine Reihe von Voraussetzungen gegeben sein. Führungskräfte und Teammitglieder stehen hier in starker gegenseitiger Verantwortung. Lesen Sie hier Tipps und Checklisten.

Mehr erfahren

Systemische Teamentwicklung - Teamentwicklung einfach erklärt

Systemische TeamentwicklungSystemische Teamentwicklung
Systemische Teamentwicklung - Teamentwicklung einfach erklärt

Was versteht man unter systemischer Teamentwicklung? Was unterscheidet sie von klassischer Teamentwicklung? Welche Teamentwicklung ist wann sinnvoll? Hier verständliche Antworten mit bildhaften Beispielen.

Mehr erfahren

Stockende Veränderungsprozesse wieder in Gang bringen

Veränderungsprozesse wieder in Gang bringenVeränderungsprozesse wieder in Gang bringen
Stockende Veränderungsprozesse wieder in Gang bringen

Hilft "viel" wirklich viel? Veränderungsprozesse brauchen unendlich viel Kraft, wenn Sie der einzige "Motor" sind und ständig "ziehen" müssen, damit die Veränderung an Schwung gewinnt. Wie bekommen Sie Veränderungsprozesse in Gang, ohne dass Sie ständig viel Kraft aufwenden müssen? Die "Energieformel für Veränderungsprozesse" zeigt Ihnen, wo Sie ansetzen müssen.

Mehr erfahren

Autopoiesis - Selbststeuerung in systemischer Führung

AutopoiesisAutopoiesis
Autopoiesis - Selbststeuerung in systemischer Führung

Wenn Mitarbeiter regelmäßig nicht das tun, was Führungskräfte nicht von ihnen erwarten, liegt das oftmals nicht an den Mitarbeitern. Wer sein Team gekonnt führt, wird mit spürbar besseren Resultaten belohnt. Hier ein Modell der Mitarbeiterführung aus "systemischer" Perspektive.

Mehr erfahren

Mit "systemischer Führung" Teams stärken - Das SANTIAGO-Prinzip

Systemische FührungSystemische Führung
Mit "systemischer Führung" Teams stärken - Das SANTIAGO-Prinzip

Systemische Teamentwicklung braucht Führungskräfte, die systemisch denken und führen können. Welche Fähigkeiten Führungskräfte dabei brauchen und welche Vorteile Unternehmen davon haben, lesen Sie hier.

Mehr erfahren

Open Space: Hocheffektive Konferenzen - Moderation von erfahrenen Profis.

Open Space ModeratorOpen Space Moderator
Open Space: Hocheffektive Konferenzen - Moderation von erfahrenen Profis.

Es klingt nach einem Rezept zum perfekten Scheitern: Ohne Tagesordnung sollen 120 Mitarbeiter drängende Herausforderungen des Unternehmens diskutieren? Was kann dabei herauskommen - außer einem großen Wirrwarr? Wir meinen: Vielleicht der beste Workshop, den Sie jemals besucht haben ... :=)

Mehr erfahren

Fallbeispiel: Systemische Beratung in mittelständischem Unternehmen

Systemische BeratungSystemische Beratung
Fallbeispiel: Systemische Beratung in mittelständischem Unternehmen

"Heisse Eisen" anpacken: Wie gehen systemische Berater in Unternehmen vor? Und was ist eigentlich "systemische Beratung"? In der Systemischen Organisationsentwicklung sucht man immer nach dem "längsten Hebel", um die erwünschte Veränderung mit möglichst geringen Mitteln zu bewirken. Dieses Fallbeispiel erklärt den systemischen Denkansatz anhand eines realen Fallbeispiels Schritt für Schritt.

Mehr erfahren

Leitbildentwicklung: Orientierung und Energie für jede Organisation

Leitbildentwicklung - GruppenergebnisseLeitbildentwicklung - Gruppenergebnisse
Leitbildentwicklung: Orientierung und Energie für jede Organisation

Leitbilder entwickeln: Braucht man die wirklich? Welchen Mehrwert stiften sie? Welche Aspekte sollten in Leitbildern behandelt werden und welche Methoden haben sich bei der Erstellung von Leitbildern bewährt? Hier Antworten und Praxistipps.

Mehr erfahren

Zielvereinbarungsgespräche: So vermeiden Sie die häufigsten Fehler

ZielvereinbarungsgesprächeZielvereinbarungsgespräche
Zielvereinbarungsgespräche: So vermeiden Sie die häufigsten Fehler

10 Tipps, was Sie bei Mitarbeiter- und Zielgesprächen beachten sollten. Mit praktischem Leitfaden für die Führungspraxis und 9 Fallstricken, die Sie in jedem Fall vermeiden sollten!

Mehr erfahren

Teamentwicklung: "Systempflege" für Arbeitsgruppen

TeamentwicklungTeamentwicklung
Teamentwicklung: "Systempflege" für Arbeitsgruppen

Wenn Teams nicht funktionieren, kann das viele Ursachen haben. Ein Teamentwicklungs-Moderator kommt der Ursache meist schnell auf die Schliche: Mängel in der Führung? Arbeitet jeder am richtigen Platz? Sind Rollen und Anforderungen geklärt? Wie Wertschätzung wieder neu entstehen kann, wenn es im Team knirscht.

Mehr erfahren

Veränderungsprozesse erfolgreich meistern

Veränderungsprozesse erfolgreich meisternVeränderungsprozesse erfolgreich meistern
Veränderungsprozesse erfolgreich meistern

Viele Veränderungsprozesse verlaufen quälend langsam oder scheitern auf halbem Wege. Was ist zu beachten, wenn der "Change" in der Organisation nachhaltig sein und ohne allzu viel Kraftaufwand gelingen soll? Hier Praxistipps und ein Modell, dass Sie sofort anwenden können.

Mehr erfahren

Widerstand in Veränderungsprozessen

Veränderungsprozesse managenVeränderungsprozesse managen
Widerstand in Veränderungsprozessen

Grenzen sind in Veränderungsprozessen regelmäßig spürbar. Grenzüberschreitungen äußern sich in Form von Widerstand. Widerstand in Veränderungsprozessen ist aber nicht nur negativ: Er hat eine wichtige, bewahrende Funktion und kann konstruktiv für die Veränderung genutzt werden.

Mehr erfahren

Der "kleine" Unterschied: Wie man Gruppen zu echten Teams macht

Gruppen und TeamsGruppen und Teams
Der "kleine" Unterschied: Wie man Gruppen zu echten Teams macht

Der "kleine Unterschied" zwischen Gruppen Teams: Was unterscheidet Gruppen von funktionierenden Hochleistungsteams? Hier eine Übersicht über die wichtigsten Unterschiede und handfeste Hinweise, wie Sie Gruppen in funktionierende Teams entwickeln können.

Mehr erfahren

Konfliktphasen: Konflikte im Team effektiv lösen

Konfliktmanagement - Konflikte im Team lösenKonfliktmanagement - Konflikte im Team lösen
Konfliktphasen: Konflikte im Team effektiv lösen

Konflikte im Team? Welche Tools wirklich helfen und was Sie wissen müssen, bevor Sie an Lösungen denken, lesen Sie hier.

Mehr erfahren

Lernende Organisation - Wie man Lernprozesse im Unternehmen fördert

Lernende OrganisationenLernende Organisationen
Lernende Organisation - Wie man Lernprozesse im Unternehmen fördert

Wer Lernprozesse im Unternehmen fördern und verankern will, sollte die Grundprinzipien von lernenden Organisationen kennen. Hier eine ausführliche Beschreibung mit Praxistipps, wie man das macht.

Mehr erfahren

Macht und Mitarbeiterbeteiligung: Welche Führungskräfte brauchen Unternehmen heute?

Psychologie der MachtPsychologie der Macht
Macht und Mitarbeiterbeteiligung: Welche Führungskräfte brauchen Unternehmen heute?

Führungskräfte bedienen sich gelegentlich ihrer verliehenen Macht, um Entscheidungen durchzusetzen. Aber nicht immer treffen sie dabei kluge Entscheidungen. Worauf bei der Entscheidungsfindung zu achten ist, erklärt Prof. Wolfgang Scholl von der Humboldt-Universität Berlin.

Mehr erfahren

Beratung von Gruppen und Teams

Prozessberatung von Gruppen und TeamsProzessberatung von Gruppen und Teams
Beratung von Gruppen und Teams

Mit Prozessbegleitung in der Teamentwicklung kann die Leistungsfähigkeit Ihres Teams entscheidend gesteigert werden. Hier lesen Sie Tipps, worauf dabei besonders zu achten ist.

Mehr erfahren

Gefahr für Unternehmen: Der Systemarchetyp der Problemverschiebung

Systemarchetyp der ProblemverschiebungSystemarchetyp der Problemverschiebung
Gefahr für Unternehmen: Der Systemarchetyp der Problemverschiebung

Mehr erfahren

Muster erkennen, die Wachstum nachhaltig hemmen

Muster erkennenMuster erkennen
Muster erkennen, die Wachstum nachhaltig hemmen

Problematische wiederkehrende Muster in Systemen sind meist nicht einzigartig: Sie lassen sich in einige Kategorien einteilen, denen man in Veränderungsprozessen immer wieder begegnet. Dieser Artikel beleuchtet einige dieser wiederkehrenden Muster und verrät, was zu tun ist, um diese zu durchbrechen.

Mehr erfahren

 

Vereinbaren Sie hier ein kostenfreies Erstgespräch!

Beratung in Organisationsentwicklung
4.9 / 5 Punkten, vergeben von 7 Leser*innen
Teile diesen Beitrag!
  • teilen  0 
  • twittern  0 
  • teilen 
  • mitteilen  0 
  • pinnen  0 
  • teilen  0 
  • drucken 
  • e-mail 
Jetzt gratis eBook anfordern!
Change-Management effektiv gestalten
  • Veränderungen zeitsparend implementieren
  • Widerstände minimieren
  • Mitarbeiter zu "Treiber" der Veränderung machen
  • Erfolgsfaktoren & Praxistipps
Inhaltsverzeichnis
  • 1 Themen der Organisationsentwicklung
  • 2 Instrumente der Organisationsentwicklung
  • 3 Organisationsentwicklung als diskursiver Prozess
  • 4 Diskursiver Beratungsansatz
  • 5 Gegenstromverfahren
  • 6 Verständigung als Führungsaufgabe
  • 7 Unsere Arbeitsgrundsätze
  • 8 Ihre Vorteile
  • 9 Unser Vorgehen in Beratungsprozessen
  • 10 –> Beratung in Organisationsentwicklung
  • 11 Vertiefende Artikel über Organisationsentwicklung
Hier kostenfreie Erstberatung
Themen in diesem Artikel:
OrganisationsberatungOrganisationsentwicklungSystemische OrganisationsberatungSystemische Organisationsentwicklung
Jetzt gratis eBook anfordern!

Sichern Sie sich jetzt Ihr GRATIS-Exemplar des eBooks "Change Management effektiv gestalten"

  • Logo 12
  • Logo 13
  • Logo 14
  • Logo 15
  • Logo 16
  • Logo 16
  • Logo 17
  • Logo18
  • logo 3
  • Logo 11
  • Logo 4
  • Logo 6
  • Logo 7
  • Logo 9
initio ist Sparringspartner für die wichtigsten Entwicklungsfelder Ihrer Organisation.
Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Top Consultants 2017 Logo
Buchen Sie ein kostenfreies Erstgespräch!

initio Organisationsberatung

Berlin | München | Hamburg | Frankfurt
Köln | Düsseldorf | Dresden| Zürich

Zentrale: +49 (0)30 577 017 900
Email Kontakt

Buchen Sie bei uns:
  • Strategie-Workshops
  • Organisationsentwicklung
  • Kulturwandel
  • Change Management Seminar & Training
  • Leitbilder entwickeln
  • Workshop Moderator
  • Teamentwicklung
  • Grossgruppenmoderation
Alle Artikel zu:
  • Organisationsentwicklung
  • Change Management
  • Leadership & Führung
  • Teamentwicklung
  • Workshops und Beratung
  • Methoden
  • Praxistipps
Folgen Sie uns
SitemapImpressumKontakt