
Beratung gesucht oder Workshop geplant?
Wir haben 21 Jahre Erfahrung!
Kostenfreies Erstgespräch, spezifisch für Ihren Fall!
Starten Sie hier:
- Prolog im Vorstand: Gut vorbereitet für den Change
Bevor Sie ein größeres Change-Vorhaben starten, raten wir Ihnen sehr zu einen
- Führung: Orientierungsgeber und Motor der Veränderung
Die beiden zentralen Aufgaben von Führung im ChangeManagement sind erstens, Orientierung zu vermitteln, zweitens für eine zügige Umsetzung der festgelegten Ziele zu sorgen.
- Die Rolle der Geschäftsleitung im Change Management
Die wichtigsten Aufgaben der Geschäftsleitung im Change Management sind, Sinn und Orientierung zu vermitteln und Krisen, Konflikte und Widerstände zu bewältigen. Dafür sind Entschiedenheit und Sensiblität, Beharrlichkeit und Konfliktbereitschaft erforderlich.
- Führungsfehler: Wie Top-Manager Veränderungsprojekte und damit sich selbst in Gefahr bringen
Veränderungsprozesse sind äußerst anfällig für Führungsfehler. Falsche und halbherzige Signale können sowohl für einen Fehlstart sorgen als auch ein angeschlagenes Projekt zum Absturz bringen.
- Glaubwürdigkeit: Das wertvollste Gut eines Top-Managers
Glaubwürdigkeit ist für einen Top-Manager ein sehr hohes Gut, denn an ihr hängt letztlich der eigene Einfluss und die Fähigkeit, das Unternehmen wirksam zu führen – wichtig zu wissen deshalb, was Glaubwürdigkeit begründet und was sie in Gefahr bringt.
Alle Artikel
- Top-Management: Weshalb seine Rückendeckung notwendig, aber nicht hinreichend ist
- Macht: Voraussetzung für erfolgreiches Change Management
- Machtmissbrauch: Von destruktiver und von konstruktiver Macht
- Machtquellen: Position, Persönlichkeit und Beziehungen
- Interne Politik: Weshalb Machtpolitik integraler Bestandteil des Change Managements ist
- Priorisierung: Die Kunst, das Richtige liegen zu lassen
- Zielkonflikte: Der Traum von widerspruchsfreien Zielen
- Projektleiter: Wesentliche Weichenstellung für den Projekterfolg
- Überfrachtung: Das Risiko eines “Projektinfarkts”
- Projekt-Relaunch: So retten Sie ein angeschlagenes Projekt
- Druck: Allzu viel ist ungesund
- Beharrlichkeit: Ein langer Atem ist wichtiger als heroische Aufbrüche
- Entschlossenheit: Weshalb Entschiedenheit und Beharrlichkeit des Top-Managements den Ausschlag geben
- Fakten schaffen: Sich die “normative Kraft des Faktischen” zunutze machen
- Kontinuität: Der wirtschaftliche Wert eingespielter Beziehungen
- Erfolgreiche Regelignoranten: Der Wille zur Durchsetzung – und wovon er abhängt
- Spielregeln: Erfolgreiche Regelignoranten als Nagelprobe der Konsequenz
- Freiräume: Wider Lean Management und “Total Efficiency”
- Projektabbruch: Projekte unter allen Umständen sauber beenden!
Unser Leistungsspektrum
Sprechen wir!
Wir haben mehr als 21 Jahre Erfahrung und beraten Sie gern!
Buchen Sie unsere kostenfreie Erstberatung. Wir melden uns bei Ihnen.