Inhaltsverzeichnis
- 1 Beratungsunternehmen für alle Themen der Organisationsentwicklung
- 2 Unser Beratungsangebot in der OE
- 3 Beratung Organisations-entwicklung
- 4 Beratung Agile Organisationsentwicklung
- 5 Strategie & Change
- 6 Unternehmenskultur & Kulturveränderung
- 7 Führung, Team & Motivation
- 8 Leitbilder & Werte
- 9 Beratung Organisationsentwicklung: Definition
- 10 Typische Themen in der Organisationsentwicklungs-Beratung
- 11 Beratung Online, virtuell & „klassisch“
- 12 Hohe Professionalität
- 13 Instrumente der agilen Organisationsentwicklung
- 14 Beratung in Organisationsentwicklung: Dialogisch und partizipativ
- 15 Beratung im agilen Modus / Agile Organisationsentwicklung
- 16 Wirkungsvolle Prozessarchitektur
- 17 Unsere Arbeitsgrundsätze in der OE-Beratung
- 18 Unser Vorgehen in der agilen Organisationsentwicklung
- 19 Vorteile und Wirkungen unseres Vorgehens
- 20 FAQ: Oft gestellte Fragen zu unserer Beratung in Organisationsentwicklung
- 21 Referenzen
- 22 –> Beratung in Organisationsentwicklung
- 23 Unser Angebot in Organisationsentwicklung
- 24 Weiterführende Artikel zu Beratungsthemen der Organisationsentwicklung
Beratungsunternehmen für alle Themen der Organisationsentwicklung
Unser Beratungsangebot in der OE

Beratung Organisations-entwicklung
- Strukturen, Prozesse und Führungs-Kraft verbessern
- Organisation stärken
- Gemeinsam vorankommen

Beratung Agile Organisationsentwicklung
- Flexible Anpassungsfähigkeit
- Mehr Kooperation und Eigenverantwortung
- Schnellere Produktzyklen

Strategie & Change
-
Passgenauigkeit der Lösung
-
Hohe Umsetzungs wahrscheinlichkeit
-
Nachhaltige Stärkung Ihrer Organisation

Unternehmenskultur & Kulturveränderung
-
Intensive und erfahrene Beratung
-
Zeitersparnis und beschleunigte Wirkungen
-
Vermeidung von Irrwegen

Führung, Team & Motivation
-
Zusammenarbeit verbessern
-
Demotivatoren beseitigen
-
Hochleistungsteam formen

Leitbilder & Werte
-
Attraktive Zukunftsausrichtung
- Starke Orientierung und Identifikation (intern & extern)
- hoher Wirkungsgrad durch detaillierten Umsetzungssplan
Beratung Organisationsentwicklung: Definition
Ziel der Beratung zu Organisationsentwicklungs-Themen ist es, die Leistungsfähigkeit und Flexibilität Ihres Unternehmens zu steigern. In Organisationsentwicklungs-Prozesse werden alle relevanten Leistungs- und Wissensträger eingebunden, um bestmögliche Lösungen in partizipativen Formaten gemeinsam zu entwickeln.
Kernelemente der OE sind
- Weiterentwicklung, Entfaltung und Beteiligung der Mitarbeitenden
- bestmögliche Zusammenarbeit
- agile Methoden von Organisation und Weiterentwicklung
- sowie Strukturen, Prozesse, Systeme, Kultur und Ressourcen.
Typische Themen in der Organisationsentwicklungs-Beratung
- Ablaufprozesse und Prozessoptimierung
Beratung Online, virtuell & „klassisch“
Alle Workshops und Beratungsprozesse rund um Organisationsentwicklung bieten wir online/virtuell und auch „klassisch“ als Präsenz-Workshop an. Auch unsere Online-Verfahren sind erprobt und schnell. Fragen Sie uns nach einem kostenfreien Erstgespräch!
Vereinbaren Sie hier ein kostenfreies Erstgespräch!
Hohe Professionalität
Als Unternehmensberatung für alle Themen rund um Organisationsentwicklung und Change Management haben wir einen geschulten Blick für alle wesentlichen Aspekte von hochfunktionalen Organisationen.
Für unsere Beratungsqualität und Kundenzufriedenheit wurden wir mehrfach ausgezeichnet.
Beratungsfelder im Detail:
-
Strategieentwicklung
- Strategien entwickeln
- Beratung zur Entwicklung und Umsetzung von Strategien
- Durchführung von wirkungsvollen Strategieprozesse
- Moderation von Strategie-Workshops
-
Innovation
- Design Thinking Ansatz
-
Organisationsberatung
- Organisations-Design / Optimale Organisationsform
- Agile Organisationsformen
- Re-Organisation
- Formen der Selbstorganisation
- Agile Transformation
- Holocracy
-
Prozessmanagement und Prozessoptimierung
- Optimierung von Abläufen, Schnittstellen, Prozessen
-
Change Management
- Change-Management Beratung
- Projektentwicklung, Projektmanagement
-
Umsetzungsberatung
- Implementierung von Strategien, Umsetzung von Zielen
- Kulturwandel und Kulturveränderung
- Leitbildentwicklung
- Teamentwicklung
- Führungskräfteentwicklung
-
Grossgruppenmoderation
- Übersicht über alle wesentlichen Methoden und Vergleich
- Verständigungsprozesse zwischen Stakeholder- bzw. Beteiligtengruppen organisieren
-
Kooperationsmananagement
- Gründung, Weiterentwicklung und Professionalisierung von Netzwerken, Auf- und Ausbau von Kooperationen
Instrumente der agilen Organisationsentwicklung
-
Entwurf und Umsetzung von wirkungsvollen Veränderungs-Architekturen
- „Wer arbeitet wann mit wem zu welchen Themen/Fragestellungen in welcher Reihenfolge“
-
Moderation von Workshops
- Strategieworkshops
- Teamworkshops
- Workshops zu Konflikten im Team
- Workshops zu Konfliktmoderation
- Workshops zur Schnittstellenoptimierung, Prozessoptimierung
- Innovations-Workshops
- Design Thinking Workshops
- Teamentwicklungs-Workshops
- Moderation von Strategie- oder Klausurtagungen
- Führungskräfte-Konferenzen
- Moderation von interaktiven Workshops und Konferenzen
- Moderation von Fachkonferenzen
- Moderation von Online-Workshops
-
Moderation von großen Gruppen – Großgruppenverfahren
- World Café | Alle Artikel zur World Café Methode
- Open Space
- Future Search
- Real Time Strategic Change / RTSC
- Appreciative Inquiry
- Dynamic Facilitation
Vereinbaren Sie hier ein kostenfreies Erstgespräch!
Beratung in Organisationsentwicklung: Dialogisch und partizipativ
Strategische Unternehmensentwicklung braucht Raum und Zeit.
Und kluge Köpfe, die gemeinsam denken.
Um Lösungen für komplexe Zukunftsfragen zu finden, braucht es das Wissen und die Erfahrung aller relevanten Wissensträger.
Diskursiver Beratungsansatz
Organisationen gliedern sich in Geschäftsfelder, Abteilungen und Funktionen. Diese Organisationseinheiten verfolgen ihre spezifischen Aufgaben und entwickeln dadurch ihre eigenen Interessen, die Sie wahren müssen, um ihrer Aufgabe gerecht zu werden.
Daher interpretiert jeder Teil der Organisation das Ziel des Unternehmens auf seine eigene Weise. Dabei sind die Wahrnehmungen meist interessengeleitet und nicht notwendigerweise auf ein gemeinsames Ziel ausgerichtet.
Diese unterschiedlichen Auffassungen treffen an den Schnittstellen der Ablauforganisation aufeinander. Konflikte und mitunter hohe Reibungsverluste sind die Konsequenzen, die in vielen Unternehmen zur Tagesordnung gehören.
Durch die unterschiedlichen Auffassungen wird Verständigung schwer. Was für die einen dabei rational erscheint, ist für die anderen noch lange nicht nachvollziehbar.
Verständigung muss mit den relevanten Beteiligtengruppen erarbeitet werden. In diesen Einigungsprozessen verständigen sich die unterschiedlichen Unternehmensteile auf gemeinsame Lösungen. Das erfordert Diskurse, hierarchieübergreifend und jenseits klassischer „Silo-Strukturen“.
Als erfahrene Berater in Organisationsentwicklung verfügen wir dazu über das nötige Hintergrundwissen und bewährte Formate.
Gegenstromverfahren
Es hilft allerdings nicht viel, den Unternehmenskurs „bottom-up“ von den Mitarbeitern bestimmen zu lassen. Dann wird in der Regel nur das Bestehende fortgeschrieben.
Ebenso wenig lässt sich Verständigung in komplexen Organisationen „top-down“ anordnen. Bei den wichtigen Themen braucht man das Wissen, die Erfahrung und die Beiträge mehrerer Unternehmenseinheiten, um zu tragfähigen Lösungen zu kommen.
Verständigung muss also wechselseitig erfolgen: Mit einer inhaltlichen Rahmung „von oben“ und der Expertise der Stakeholder „von unten“:

Dieses diskursive Vorgehen führt gleichzeitig dazu, dass sich die Beteiligten das Anliegen zu Eigen machen und mitziehen.
Verständigung als Führungsaufgabe
Verständigung über
- die „richtige Richtung„
- eine zielführende Umsetzungsstrategie
- planvolle Bewältigung der Zukunftsherausforderungen
ist zentrale Führungsaufgabe. Wir stärken unsere Kunden dabei, indem wir die notwendigen Verständigungsprozesse planen und moderieren.
Beratung im agilen Modus / Agile Organisationsentwicklung
Komplexere Organisationsentwicklungs-Projekte brauchen häufig ein schrittweises Vorgehen. Auch wenn eine „agile Transformation“ das Ziel der Re-Organisation ist, arbeiten wir im „agilen Modus“.
Das bedeutet: Wir wenden im Beratungsprozess agile Prinzipien an. Dazu haben wir einen separaten Artikel verfasst über agile Organisationsentwicklung.
Wirkungsvolle Prozessarchitektur
Das Wesen wirkungsvoller Organisationsentwicklung ist der Diskurs.
Damit
- die passenden Stakeholder
- zu relevanten Fragestellungen
- in abgestimmter, sinnvoller Reihenfolge
- in wirkungsvollen Formaten
passende Lösungen entwickeln, entwickeln wir zu Beginn eines jeden Beratungsprozesses eine wirkungsvolle Prozessarchitektur. Hier ein Beispiel aus einem (realen) Change-Projekt in einer Vertriebsabteilung eines deutschen Mittelständlers:

Unsere Arbeitsgrundsätze in der OE-Beratung
Als Beratungsunternehmen für alle Themen rund um Organisationsentwicklung arbeiten wir in der Regel nach einigen Grundsätzen, die sich in unserer Beratungspraxis über viele Jahre immer wieder bewährt haben:
- Wir arbeiten mit den Kräften, die im Unternehmen vorhanden sind, nicht gegen sie. Veränderung gelingt, wenn die Kräfte in der Organisation als Motoren der Veränderung genutzt werden.
- Widerstand in Veränderungsprozessen begreifen wir als gesunde Kraft, welche über die wahren Bedürfnisse der Organisation oder einzelner Mitarbeiter informiert. Wir unterscheiden begründete Einwände von Widerstand und arbeiten mit beiden Impulsen so, dass sie zu unterstützenden Kräften im Veränderungsprozess werden.
- Wir versuchen, die Systeme unserer Klienten jederzeit zu stärken und unterstützen die Übernahme von Eigenverantwortung im Veränderungsprozess. Auf Basis unserer ethischen Grundsätze vermeiden wir Abhängigkeiten und fördern Lernprozesse, wo immer wir können. Gleichzeitig lassen wir unsere Kunden mit ihren Herausforderungen zu keinem Zeitpunkt alleine. Wir bieten volle tatkräftige und mitunter auch hemdsärmelige Unterstützung, wenn sie gebraucht wird und sinnvoll erscheint.
- Wir betrachten Phänomene in Unternehmen nicht isoliert, sondern immer als Produkt mehrerer Wirkfaktoren. Wir gehen davon aus, dass Handlungen nie nur eine Wirkung im System haben. Wir sind uns bewusst, dass Systeme nicht gänzlich steuerbar sind und immer eine Eigendynamik entfalten, die nicht immer vorhersehbar ist. Dennoch sind wir erfahrene und umsichtige Steuermänner, die den Kurs halten, auch bei rauer See und starker Drift.
- Wir bieten unseren Kunden an, diese Entwicklungen mit uns aus unternehmerischer und systemischer Sicht zu diskutieren und beziehen Sie stets in die Planung der nächsten Schritte mit ein.
- Jeder Mitarbeiter hat ihre/seine eigene Geschichte. Wir begegnen den Organisationen, mit denen wir arbeiten, mit Respekt. Unsere Klienten kennen ihre Organisation immer besser als wir selbst. Dennoch haben wir eine eigene externe Sichtweise. Diese erkennen wir als einen Wert an sich, von dem unsere Kunden profitieren können.
Unser Vorgehen in der agilen Organisationsentwicklung
Wenn wir im „agilen Modus“ mit Ihnen arbeiten, entwickeln wir ein anschlussfähiges Konzept, passen dies aber an laufende Entwicklungen im Prozess stetig an:
- Auftrags- und Kontextklärung
- Ggf. Interviews
- Zusammenfassung und Rückspiegelung von Ergebnissen, Schlussfolgerungen und Arbeitshypothesen
- Formulieren von Zielen und erwünschten Wirkungen
- Bei größeren Projekten: Entwicklung einer „Veränderungsarchitektur“
Bei Workshops und Kurzinterventionen: Entwicklung von Workshop-Designs - Durchführen der Workshops
- (Zwischen-) Evaluierung der erreichten Ziele und Wirkungen
- ständiges Nachsteuern des Projekts – Re-Justierung des Vorgehens und der Ziele
- Stabilisierung und Auswertung, sobald die vorab vereinbarten Beratungsziele erreicht wurden
Unser genaues Vorgehen und unsere Haltung in der agilen Organisationsentwicklung haben wir hier ausführlich beschrieben.
Vorteile und Wirkungen unseres Vorgehens
Mit unserem diskursiven Beratungsansatz in der Organisationsentwicklung sorgen wir dafür, dass
- wirklich passgenaue Lösungen entstehen
- alle relevanten Ebenen der Organisation an der Lösungsentwicklung beteiligt werden
- wir in der Folge schneller in der Umsetzung sind
- neu entwickelte Lösungen und Konzepte zunächst „getestet“, angepasst und dann in einer „stabilen“ Fassung in den Regelbetrieb übergehen können
- Das Wissen in Ihrer Organisation genutzt und weiter entwickelt wird
- Dass Ihre Führungskräfte und Mitarbeitenden von Anfang an in Verantwortung gehen und die Veränderung mitgestalten können
- Ihre klügsten Köpfe auch nach dem Change bei Ihnen eine motivierende Zukunftsperspektive sehen
- Die Veränderungen akzeptiert und mit Schaffenskraft umgesetzt werden
Vereinbaren Sie hier ein kostenfreies Erstgespräch!
FAQ: Oft gestellte Fragen zu unserer Beratung in Organisationsentwicklung
Organisationsentwicklung umfasst vier Hauptfelder: Strategie & Veränderung, Führung & Teams, Struktur & Prozesse, Unternehmenskultur & Leitbilder. Hier ein kompletter Überblick aller Detailfragen und -themen.
Das kommt darauf an, um welche Themen es letztlich geht. Viele Themen lassen sich mit 1-3 Tagen Beratung schon sehr wirkungsvoll bearbeiten. In einem kostenfreien Erstgespräch geben wir Ihnen dazu eine erste Einschätzung.
Unter anderem diese Faktoren: Inhaltliche Expertise und Erfahrung, handwerkliche Exzellenz, unser Blick auf auf die inhaltliche, soziale und zeitliche Dimensionen von Entwicklungsprozessen, unser effizientes Vorgehen – und sicherlich auch unsere Referenzen.
Referenzen
Viele Unternehmen haben bereits von unseren 19 Jahren Erfahrung in Beratungsprojekten profitiert. Sehen Sie hier einen Auszug unserer Referenzen aus der Beratung in Organisationsentwicklung:
Sehen Sie hier unsere Referenzen in der OE!
–> Beratung in Organisationsentwicklung
Unser Angebot in Organisationsentwicklung
